Cohen Cohen Jacob Jacob Cohen Jacob Hosen Hosen OPlZukXiTw19. Februar 2019
Startliste 1. Halbjahr 2019
Und so geht es bei uns weiter bzw. haben wir die Termine verschoben!
18. April 2019 (war 28.2.) |
SUPA MODO
Regie: Likarion Wainaina
Mit u.a. Mugambi Nthiga, Wanjeri Gakuru, Kamau Wa Ndung'u, Silas Miami
| Kinderfilm KEN/D
(Dt.) |
Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst e.V. |
16. Mai 2019 |
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyOWKDW
Regie: Bettina Borgfeld
| Dokumentarfilm D
(OmU) |
barnsteiner-film |
23. Mai 2019 (war 11.4.) |
Die Mission der Lifeline
Regie: Markus Weinberg
Mit u.a. Axel Steier und Crew
| Dokumentarfilm D
(Dt.& UTs.) |
ravir film |
30. Mai 2019 (war 28.3.) |
Orangentage
Regie: Ivan Pokorný
Mit u.a. Tomáš Dalecký, Stanislav Majer, Ewa Farna, Steffen Groth, Emilie Neumeister
| Jugendfilm CZE/D
(Dt.) |
barnsteiner-film |
Schwarz Sandalette In Bonprix Keilabsatz 6 Cm Von Mit 4LRj5c3qA
13. Juni 2019 |
Der Esel hieß Geronimo
Regie: Arjun Talwar & Bigns Tomschin
| Dokumentarfilm D/CH
(Dt.& UTs) |
gmfilms |
4. Juli 2019 |
KHELLO BRÜDER
Regie: Hille Norden
Mit Tarek und Zakwan Khello, u.a.
| Dokumentarfilm D
(Dt. & UTs) |
barnsteiner-film |
1. Februar 2019
Generation Wealth mit großartiger Startpresse!
Seit gestern in den Kinos - die Photos ab dem 30. März in den Deichtorhallen, HH!
„eindrücklich verstörende Materialsammlung der Maßlosigkeit“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Es ist ekelig. Man kann es nicht glauben. Man will es nicht wahrhaben. Der Dokumentarfilm Generation Wealth ist einerseits ein Portrait unser hypermaterialistischen Gegenwart und ihrer Auswüchse."
Rüdiger Suchsland, TELEPOLIS
"Lauren Greenfield präsentiert schales Glück und ganze Lebensabschnitte, die Individuen auf dem Holzweg verbracht haben."
TAZ
„GENERATION WELATH ein sehenswerter Film, denn er zeigt das ganze Ausmaß des Schlamassels sehr anschaulich.“
NEUES DEUTSCHLAND
„ein faszinierender Film“
„GENERATION WEALTH ist ein Sinnbild unserer Zeit, ein Film wie ein Autounfall. Man muss hingucken, ob man will oder nicht.“
DER SPIEGEL
„GENERATION WEALTH ist eine interessante Mischung aus Freak-Show und Therapiestunde – und eine persönliche Meditation darüber, was alles faul ist in dieser Welt. Ihre „Helden“ (…) sind zum Schaudern und zum Bedauern. Wegschauen unmöglich.“
STERN
"Längst aber hat die „Generation Wealth“ eine systemische Bedeutung für eine Welt gewonnen, in der anständige oder prekäre Arbeit gegen Abschöpfungsimperien auf verlorenem Posten steht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„GENERATION WEALTH ist ein rasanter Ritt durch die Welt der Superreichen, der uns die Triebfeder krankhafter Entwicklungen im Turbo-Kapitalismus aufzeigt: Gier! Prädikat: absolut sehenswert!“
FOTO MAGAZIN
"Zugleich ist dies aber eine sozialkritische, hochpolitische und dabei geschichtsphilosophische Betrachtung der Vereinigten Staaten und der amerikanischen Moderne. "
SWR
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO"„Ich liebe Geld!“ Obszön reiche Amerikaner huldigen im Dokumentarfilm von Lauren Greenfield („Die Königin von Versailles“) ihrem Fetisch. Innerlich kotzt man, bleibt aber zugleich seltsam fasziniert. "
Cinema
"Darin geht um die Frage, wie und warum so wenige Amerikaner einen so großen Teil des Reichtums besitzen, was diese Superreichen für Menschen sind und wie das viele Geld sie verändert hat."
Deutschlandfunk Nova
„Es gibt Filme, die schauen wir mit offenem Mund, staunend. GENERATION WEALTH ist so einer“
„Es sind skurrile und krasse Geschichten, die Greenfield zusammen trägt - langweilig wird der Film nie“
3SAT KULTURZEIT
25. Januar 2019
Erste Startpresse zu GENERATION WEALTH
Kinostart 31. Januar 2019
"GENERATION WEALTH ist ein Sinnbild unserer Zeit, ein Film wie ein Autounfall. Man muß hingucken, ob man will oder nicht."
"Doch Protz ist politisch, wie die Dokumentation beweist."
DER SPIEGEL
"Ohne Zweifel wird "GENERATION WEALTH" bei jedem Zuschauer, gleich welcher Position in der Gesellschaft und mit welcher Biografie, sensible Punkte berühren."
Frauenfiguren
"Lauren Greenfields Aufnahmen dokumentieren, provozieren, hinterfragen und sie liefern eine schockierende wie wichtige Bestandsaufnahme einer Welt, in der Macht und Geld mehr zählen als Zeit und Achtung."
AVIVA-Berlin.de
Weitere Informationen über den Verleih jip film & verleih
9. Januar 2019
LUV & LEE AMRUM - Der Film: Neu im Vertrieb!
Knapp 8.000 Besucher bis heute auf Amrum! Großes Interesse auch auf dem Festland!
Aufgrund des großen Erfolges des Dokumentarfilmes auf der eigenen Insel und
der Nachfrage auch auf dem Festland sowie bundesweit, betreuen wir
LUV & LEE AMRUM- Der Film ab sofort als Vertrieb!
Der Verleih liegt bei LUV & LEE UG, Ralf Thomsen.
Zum Film: Mehr als drei Jahre wurde auf der Insel gedreht und mit "Luv & Lee" entstand ein Porträt Amrums - von allen Seiten und mit wunderschönen Luftbildern.
"Uns ist ein wunderbares Porträt meiner Heimat gelungen. Es ist ein Amrum-Liebesfilm geworden", sagt Kinochef und Ideengeber Ralf Thomsen. Und was sagen die Amrumer im Film? Dass sie nirgendwo anders leben wollen, und die Arbeit draußen einfach glücklich macht."
Weitere Informationen, sowie Bildmaterial und vieles mehr gibt es hier: LUV & LEE AMRUM - Der Film
5. Januar 2019
AM ENDE IST MAN TOD ist nominiert für den Jupiter Award!
Das Jahr beginnt überraschend, denn...
... damit haben wir nicht gerechnet: Unser "wilder" Film AM ENDE IST MAN TOT mit dem Ensemble des Thalia Theater Hamburg und Gästen ist NOMINIERT für den
Jupiter-Award!Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
Die Abstimmung findet übrigens noch statt: Jupiter Award
1. Januar 2018
Wir wünschen ein frohes neues Jahr mit möglichst vielen unbeschwerten Momenten!
28. Dezember 2018
Generation Wealth / Kinostart 31. Janaur 2019
Mit ersten Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt/Main, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wiesbaden
Mehr Neuigkeiten auf Facebook!
Als Akteur im Film unter anderem Florian HommLiu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO:
Florian Homms Lebenslauf ist für einen Oberurseler Sohn wahrscheinlich einzigartig:
Basketball-Nationalspieler, Harvard-Absolvent, Bankdirektor, Vorstand, Unternehmer, Wagniskapital-Experte, zuweilen einer
der reichsten Deutschen laut «Manager Magazin».
Diplomat, Charity-Millionenspender in Liberia,
sechssprachig und zuletzt Bestsellerautor.
So etwas finden wir vielleicht nicht nochmal in Deutschland.
Knapp ein Jahr wird er von Kopfgeldjägern und Detektiven weltweit verfolgt. 2013 und 2014 verbringt er,
größtenteils unter lebensbedrohenden und menschenunwürdigsten Bedingungen, in italienischen Gefängnissen.
Noch heute steht er auf der Most-Wanted-Liste des FBI.
2007 wendet er sich ab von der Welt der Schönen und Reichen, dem Luxus, dem Geld, der Macht.
Selbst seiner Familie kehrt er den Rücken, um einen Sinn für sein Dasein zu finden.
Die Veränderung braucht Zeit, aber vor allem einige schwere, persönliche Prüfungen
führen Homm zu einem dramatischen Lebenswandel, einer Bekehrung, einer diametral
entgegengesetzten Werte-Skala zu seinem Vorleben als absoluter Kapitalist und Erfolgsmensch.
Mehr zu Florian Homm
13. Dezember 2018
anderso. Allein in Afrika: Premierentour mit über 2.500 Besucher I Start heute bundesweit!
Wir freuen uns über die erfolgreiche Premierentour, die heute mit der Kinotour zum Start weitergeht!
Dazu auf programmkino.de:
"Mit dem Fahrrad durch Afrika, 15.000 km in 414 Tagen, von Kapstadt bis nach Ägypten – was für eine Tour! Die hat der Hamburger Anselm Pahnke gemacht- in seinem knappen Reisegepäck hatte er eine kleine Kamera dabei. Seine Erfahrungen, festgehalten in der Doku „Anderswo – Allein in Afrika“, begeistern gerade im Kino auf der Premierentour durch Norddeutschland von Flensburg über Leck, Kappeln, Rendsburg, Bad Segeberg, Husum, Elmshorn, Quickborn, Hamburg und Osnabrück, auf der schon über 2.100 Besucher erreicht wurden. Die Tour geht auch die nächsten Monate weiter, sie führt im Dezember von Berlin bis Dresden und Leipzig, im Januar über NRW bis ins Breisgau und im Februar nach München."
27. November 2018
Berlinale Panorama Dokumente: GENERATION WEALTH von Lauren Greenfield startet am 31. Januar 2018
im Verleih von JIP Film und Verleih GbR
Lauren Greenfields Film über die Reichen und Schönen der Welt lief erstmalig in der Sektion Panorama auf der Berlinale 2018. Sie dokumentiert den Einfluss des Geldes auf Menschen die im Überfluss leben. Sie fragt in ihrem Dokumentarfilm: "Generation Wealth", was die Leute antreibt: Geld, Geltungssucht, Schönheitswahn? Sie zeigt Menschen, die um jeden Preis dazu gehören wollen, selbst wenn sie sich so verschulden, das sie nur noch im Auto leben können. Sie zeigt Workalholics und jene, die ihren Reichtum genießen. Und stellt die Frage, die sich viele Menschen auch in Deutschland stellen: macht Geld nun glücklich?
"Die Parole lautet: Es lohnt sich nicht! Geld bringt kein Glück! Verbringt lieber mehr Zeit mit eurer Familie.
Be careful what you wish for - das ist tatsächlich der Satz, mit dem dieser Film endet."
Die ZEIT
Sie taucht ein in die Welt von Schönheitswettbewerben kleiner Mädchen, in der Faszination für Aussehen und Kleidung bereits in sehr jungen Jahren zur Obsession wird. Sie spricht mit dem ehemaligen Hedgefonds-Manager Florian Homm aus Hessen, der auf der "Most wanted"-Liste des FBI stand. Greenfield zeigt Studenten, Alleinerziehende und Familien, die sich für den Erwerb von Luxusgegenständen hoch verschulden. Sie nimmt uns mit in die Häuser russischer Oligarchen und der neureichen Klasse Chinas, die sich mit der Anhäufung von Luxusgegenständen den Status einer neuen aristokratischen Elite erwerben möchten. Sie zeigt uns die Operationssäle von Schönheitschirurgen in Brasilien, wo Frauen dünnere, jüngere und bessere Versionen von sich erschaffen möchten. Und sie zeigt, wie es aussieht, wenn aus Überfluss Überdruss und die Schicksale von Menschen, deren Wunsch nach Wohlstand zum lebensbestimmenden Antrieb geworden ist. Es geht um Status und Gier, Konsum als Hobby, Turbokapitalismus und um mediale Bilder von Schönheit und Erfolg. Letztlich geht es aber auch um Lauren Greenfield selbst und die Frage, ob ihr eigener Blick auf diese Phänomene nicht längst auch zur Obsession geworden ist. Spätestens mit Trump habe sich ein Kulturwandel manifestiert, erklärt Greenfield: "In gewisser Weise hat er bestätigt, was ich die beiden Jahrzehnte zuvor in der Kultur dokumentiert habe. Er ist im Grunde die Apotheose der Generation Wealth und ein Ausdruck dieser Werte." Und wir? Gala, In Touch und wie sie alle heißen berieseln uns mit den Bilder und Geschichten der angeblich Reichen und Schönen. Klammheimlich wäre fast jede/r gerne so schön oder so reich. Und um nicht in den Sog dieser Bilder zu geraten muß man heutzutage sehr abgeschottet leben. Und das tun nicht viele.
"Generation Wealth" ist wichtiger Beitrag zur Debatte wie wir Leben und leben wollen und wovon wir uns blenden lassen.
Weitere PRESSESTIMMEN
Zum gleichnamigen Bildband im SPIEGEL
BERLINALE
DLF Berlinale
Materialien zum Film
26. November 2018
Übernahme in unser Repertoire: Kaddisch für einen Freund & Kopfüber
KADDISCH FÜR EINEN FREUND (Regie Leo Kashin, D, 2012) ist ab sofort wieder bei uns im Vertrieb, für den Verleih ist der Produzent SiMa Film GbR in München zuständig.
Auch KOPFÜBER (Regie Bernd Sahlig, D, 2013) ist ab sofort über uns für Repertoireeinsätze erhältlich. Diesmal zeichnen wir als Verleih.
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
15. November 2018
Pressestimmen zu Die andere Seite von Allem, dem ersten Dokumentarfilm, der für den LUX-Preis nominiert wurde!
hier ein Auszug aus der Presseberichterstattung:
"..ein unsentimentaler Blick hinter die Tür ins Schattenreich der Geschichte"
"ein bis zum Ende hochspannender Dokumentarfilm"
"sehr sehenswert"
3sat Kulturzeit
"Die andere Seite von allem" ist zum einen Femmage an die bedeutende Widerstandskämpferin und Intellektuelle Srbijanka Turajlic, zum anderen ein Weckruf für die immer wiederkehrende, schmerzliche Wiederholbarkeit der Geschichte und dem daraus resultierendem Zwang zu politischem Handeln. Dies gewinnt vor allem angesichts des gegenwärtigen Rechtsrucks in ganz Europa zunehmend an Aktualität.
AVIVA-Tipp
"Die Regisseurin markiert einen Raum generationsübergreifender feministischer Solidarität"
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyOTAZ
"Durch die geschickte Verflechtung von Privatem und Politischem erweitert sich das prägnante Porträt einer Aktivistin in Zeiten tiefer Umbrüche zu einer vielschichtigen Familienchronik, aber auch zu einer aufschlussreichen Analyse der Verwerfungen im zerfallenen Jugoslawien und im Nachfolgestaat Serbien."
FILMECHO
"In DIE ANDERE SEITE VON ALLEM erweist sich die persönliche Perspektive als ein ganz großer Glücksfall. Denn dieser Film argumentiert immer politisch, gerade auch in der persönlichen Auseinandersetzung. Weil sich an der Person Srbijanka Turajlic die Kämpfe und Befindlichkeiten in Jugoslawien und Serbien festmachen lassen: In ihr spiegelt sich die Geschichte des Landes, wie der Film, der auch ein Porträt dieser kämpferischen Frau ist, immer wieder deutlich macht."
"Es sind die Randbemerkungen, die diesen Film so interessant machen…:"
"Und schließlich öffnen sich auch die Türen in der Wohnung nach 60 Jahren, nach einem ganzen Menschenleben. Es ist ein bewegender Moment, als Srbijanka zum ersten Mal die andere Seite betritt…"
EPD FILM
"Die verschlossene Tür steht als Symbol für die Spaltung der Gesellschaft unter Tito und nach der Unabhängigkeit Serbiens 1989 unter dem neuen Diktator Slobodan Miloševi?. Elegant wechselt Turajli? so von der persönlichen Ebene der Familienwohnung zum historischen Zeitgeschehen und zeigt, wie der Totalitarismus die Grenzen zwischen Politischem und Privatem zersetzt. "
"Auch hier weist DIE ANDERE SEITE VON ALLEM über die Familien- und Landesgeschichte hinaus und macht die Wiederholbarkeit der Geschichte und den Zwang zu politischem Handeln angesichts des Rechtsrucks in Europa deutlich."
INDIE-Kino
"Die Chronik einer Familie in Serbien entwickelt sich zu einem ergreifenden Portrait einer Aktivistin in Zeiten großer Unruhen und politischer Veränderungen und wirft Fragen nach der Verantwortung jeder Generation in Bezug auf die Zukunft auf."
BIOGRAPH
"Mit Witz und Esprit plädiert der Film für eine politische Kultur, die sich Diskursen über gesellschaftliche Widersprüche nicht verweigert."
"Turajli?s Tochter Mila ist es zu verdanken, dass der intime, persönlich gefärbte Dokumentarfilm nicht nur die jüngere Geschichte Serbiens rekapituliert, sondern auch die Fallstricke des Populismus und die Begeisterung für einseitige Heilsversprechen sichtbar macht, die immer dann im Schwange sind, wenn bestimmten Gruppen von der gesellschaftlichen Mitgestaltung ausgeschlossen werden."
"Der Film ist kein Heldinnenporträt, sondern eine gedanklich überaus unterhaltsame Bestandsaufnahme, ein Plädoyer für eine pointiert politische Streitkultur."
"…die Tochter baut eine selbstironisch-zurückhaltende Distanz zu ihrer Mutter auf. Die es erlaubt, in diesem klugen, nie aufdringlichen und trotz pausenloser Dialoge nie langweilendem Film mit philosophischer Entdeckerfreude in die gedanklichen Räume einzutauchen, die sich dies- und jenseits der Identifikationsfigur auftun. Ein beeindruckendes Plädoyer für eine von Dialog und der Fähigkeit zum Selbstzweifel getragene politische Kultur."
FILMDIENST
" … sorgfältig montierte, von Archivmaterial durchsetzte Erzählung … "
ZITTY Berlin
"Eine sehr persönliche Geschichte erzählt Mila Turajlic in ihrem essayistischen Dokumentarfilm "Die andere Seite von allem", die dennoch viel über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer serbischen Heimat erzählt. "
"Mit viel Dokumentarfilmmaterial hat Mila Turajlic diese Generationengeschichte, diesen Generationenkonflikt angereichert, in dem sie auf eindrucksvolle Weise die wechselvolle Geschichte Serbiens nachzeichnet."
Ottod´ame Ottod´ame Ottod´ame Ottod´ame StrickwarenStrickjacken StrickwarenStrickjacken StrickwarenStrickjacken StrickwarenStrickjacken Ottod´ame Ottod´ame StrickwarenStrickjacken Ottod´ame Ottod´ame StrickwarenStrickjacken StrickwarenStrickjacken E29DHIW
PROGRAMMKINO.de
7. November 2018
Pressestimmen zu DER KLEINE SPIROU
Premiere in Hamburg - 10. November um 15 Uhr im Abaton!
„Der kleine Spirou“ erzählt mit verspielten Mitteln eine lebhafte Geschichte,
die ganz auf ihre liebenswürdigen Figuren zugeschnitten ist.
Programmkino.de
Die freche Lausbubenkomödie behält den frivolen Ton der Comicvorlage bei,
ist zugleich aber warmherzig und sehr witzig.
TV Today
In jedem Bengel steckt ein Engel: Frisches aus Frankreich mit Herz und Humor!
Cinema
Setzt [Nicolas Bary] in einen kurzweiligen, äußert witzigen und fantasievollen Film um,
der stark auf französische Lebenskultur zurückgreift.
Hanisauland / Bundeszentrale für politische Bildung
Mit ideenreichen Details, betörendem Charme und tollen Schauspielern entwirft der Film eine generationenübergreifende Fantasie am Übergang zur Pubertät,
in der sich Humor und Action, angenehme Unterhaltung und anregende Nachdenklichkeit die Waage halten
Filmdienst
4 Sterne!
FBW-Jugendfilmjury
SPIROU steht für "Humanismus und ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit"
ARTE Journal
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
Pressestimmen als PDF
23. Oktober 2018
Pressestimmen zu RITTER TRENK OP PLATT
Kino-Tipp: De Ridders snacken Platt im Animationsspaß „Ritter Trenk“
Hamburger Abendblatt
Die angesehene Kinderbuchautorin Kirsten Boie (…) war von Anfang an begeistert von dem
Plan.
Hamburg Magazin
Zeichentrick-Spaß auf Plattdeutsch
Kino & Co.
Plattdütsch im Abaton
NDR Hamburg Journal
Axel Prahl hat Platt von seiner Großmutter gelernt, und die Sprache schlummert bei ihm. Er
hatte große Freude daran, die Rolle auf Platt zu sprechen.
PLATTNET
Lab StrickwarenPullover StrickwarenPullover Knit StrickwarenPullover Knit Knit Knit Lab StrickwarenPullover StrickwarenPullover Knit Lab Lab Knit Lab JKlF1Tc
Dank der Bilder haben auch Nicht-Platt-Muttersprachler die Chance, etwas zu verstehen.
Süddeutsche Zeitung
4 Sterne!
FBW-Jugendjury
„Ritter Trenk op Platt“ ist ein ungewöhnliches Projekt
taz Bremen
17. Oktober 2018
TRAILER zu DER KLEINE SPIROU
Der deutsche Kinotrailer ist fertig!
DCP-Version bei Eclairplay
Web-Version bei Vimeo
Die PREMIERE findet am 10. November 2018 um 15 Uhr im ABATON statt!
In Kooperaton mit dem Carlsen-Verlag und dem wunderbaren Comic-Laden COMIC TOTAL:
Blog vom Oktober!
15. Oktober 2018
Kurz vor Kinostart: Als erste Comic- Figur wird SPIROU zum Vertreter des
UN-Hochkommissariats für Menschenrechte gewählt!
Kinostart der Realverfilmung DER KLEINE SPIROU ist am 15. November 2018
Anfang Oktober ist das letzte Album "Spirou: L'Espoir malgré tout" gezeichnet von Emil Bravo
im Palais de Chaillot präsentiert worden. An genau diesem Ort dort hat vor 70 Jahren die
Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet!
Anlässlich des 70. Geburtstags hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen
neue Fürsprecher, die sich für Menschenrechte einsetzen, ernannt:
Als erste Comic-Figur überhaupt ist darunter auch Spirou!
Spirou sei "Träger humanistischer Werte" und "eine Figur, die Gleichgültigkeit bekämpft" so Laurent Sauver,
Vertreter des UN-Hochkommissariat für Menschenrechte im
ARTE Journal vom 5.10.2018Damen Bow DekorationroseOne Handtaschen Umhängetasche Körper Yiiquan Size Einfach Mit Kreuz Winter Tote dsBCtQrxh
10. Oktober 2018
Premiere Die andere Seite von Allem / 9. Nov. / FFM, Orfeos Erben
Die Premiere findet am 9. November 2018 um 18.00 Uhr und um 20.30 Uhr
im Kino Orfeos Erben, Frankfurt, statt!
Im Filmgespräch Mila Turajlic und Sabine Rollberger (Arte/WDR) und im Anschluss Sektempfang!
Die Premiere ist in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Hessen.
Die zugleich tiefsinnigen und amüsanten Gespräche der beiden Frauen bieten einen Einblick in die bewegte Geschichte eines Landes mit ihren Umbrüchen und politischen Veränderungen. Oft ist von bürgerlichem Engagement und der Verantwortung die Rede, die jede Generation trägt – die Verantwortung der Protagonistinnen, aber auch die der Zuschauer*innen.
Ein preisgekrönter Dokumentarfilm von Mila Turajlic:
u.a. IDFA 2017 Gewinnerin, GoEast – Preis des Auswärtigen Amts) Nominiert: Lux Filmpreis des Europäischen Parlaments, Europäischer Filmpreis
4. Oktober 2018
Ritter Trenk op Platt för de heele Familje nu in de Kinos /
Premieren in Lüneburg, Hamburg und Kiel
Am 18. Oktober geht es endlich los: Ritter Trenk op Platt startet in den Norddeutschen Kinos!
Premieren mit veele Sprekers un anner Gäst:
In LÜNEBURG findet die Premiere am 16. Oktober 2018 um 19.00 im Scala mit vielen Gästen statt.
Die Premiere in HAMBURG findet am 20. Oktober 2018 um 15.00 im Abaton-Kino in Zusammenarbeit mit dem Ohnsorg-Theater in Anwesenheit von der Autorin Kirsten Boie, den Sprecher*innen und alle anderen Mitwirkenden.
Auch in KIEL findet am 21. Oktober 2018 mit zwei Vorstellungen um 14.00 und um 16.00 Uhr eine Premiere mit Gästen und weiteren Überraschungen im Traumkino statt!
Toerst weer dor de Idee
Heiko Frese, Vorsitzender des Vereins "Platt und Friesisch in der Schule e.V." über die Idee zum Film: "Plattdeutsch ist eine Sprache, die einfach zu Norddeutschland gehört. Sie ist ein tolles Kulturgut. Viele, viele Kinder interessieren sich für Plattdeutsch - aber bisher gab es keine Filme für Kinder auf Platt. Diese Lücke zu füllen war unsere Idee."
Pressefotos Kirsten Boie und Kinder mit Filmplakat / Verwendung unter © barnsteiner-film / Holger Stöhrmann
silver Damen Met35 Reebok 7 Gymnastikschuhe Crossfit black Eu Elfenbeinwhite Nano N0vmnw8
18. September 2018
DIE ANDERE SEITE VON ALLEM,
Eine politische Geistergeschichte
von Mila Turajlic startet am 15. November 2018 im Verleih von JIP Film & Verleih
„Wenn ich tatsächlich eine Freiheitskämpferin bin, ist die Freiheit, die ich gewonnen habe, gleichzeitig das größte Scheitern meines Lebens.“
- Srbijanka Turajlic
Der Dokumentarfilm DIE ANDERE SEITE VON ALLEM von Regisseurin Mila Turajlic einer der drei Finalisten des diesjährigen LUX-Filmpreises, der am 14. November vom Europäischen Parlament vergeben wird. DIE ANDERE SEITE VON ALLEM ist erst der zweite Dokumentarfilm in der Geschichte des Filmpreises, der unter die Finalisten gewählt wurde.
Seit 2007 werden mit dem LUX-Filmpreis Filme ausgezeichnet, die die Herausforderungen der heutigen europäischen Gesellschaft widerspiegeln.
Eine Familie wird nach dem 2.Weltkrieg enteignet, ihre Wohnung in Belgrad aufgeteilt.
Die Tür, die 70 Jahre verschlossen blieb, bildet den Ausgangspunkt einer familiären, politischen und historischen Chronik. Es handelt sich um die Familie der Regisseurin, verkörpert von ihrer charismatischen Mutter Srbijanka Turajlic, einer ehemaligen Mathematik-Professorin und wichtigen Figur des Widerstands gegen das Regime in den 1990er-Jahren.
In Serbien bleiben oder gehen – damals wie heute – eine Frage, die Srbijanka Turajlic und Regisseurin und Tochter Mila Turajlic beschäftigt.
Pressemitteilung des Verleihs
Pressematerialien
17. September 2018
ANDERSWO. Allein in Afrika - Kinostart am 13. Dezember 2018
Parallel zur Startnext-Kampagne geben wir den Starttermin bekannt!
Pressematerial findet sich auf der Website oder hier über die Dropbox!
Regisseur Anselm Pahnke über seinen Film:
"Der Gedanke Afrika vollständig zu durchreisen war mir lange Zeit vollkommen fremd. Ich habe mir auf dieser Reise kein festes Ziel gesetzt, mir stets offen gelassen wie lange und wohin mein Weg geht. Wiederholt war es ein Schwanken zwischen Zweifel, ob etwas klappen würde, und der Sehnsucht, mich noch einen Schritt weiter zu wagen. Dabei wollte ich die Distanz spüren und den Horizont sehen, um zu wissen, wie groß Afrika wirklich ist."
6. September 2018
RITTER TRENK OP PLATT mit Axel Prahl - Kinostart am 18. Oktober 2018
Schon in seiner Rolle als Tatortkommissar Thiel in Münster verheimlicht Axel Prahl seine norddeutsche Herkunft als bekennender St.-Pauli-Fan nicht. Dass er auch dem Plattdeutschen nahesteht, zeigt er nun in seiner Sprecherrolle als Ritter Hans in dem Kinotrickfilm "Ritter Trenk".
Und das Material steht auch (fast) alles schon bereit!
Kino-Material
Web-Trailer (Vimeo)
Website mit Pressematerialien
Plakat Digital A1
Plakat Web
27. August 2018
Anderswo. Allein in Afrika (nkT , D, 2018) von Anselm Pahnke im Verleih der Avalia Studios GmbH
Neu im Vertrieb!
2018 startet der Filmverleih Avalia Studios mit "Anderswo. Allein in Afrika". Ein Dokumentarfilm über den jungen Anselm,
der nur mit dem Fahrrad durch den afrikanischen Kontinent fährt, dabei das Abenteuer und sich selbst findet.
Gefilmt hat er sich dabei über ein Jahr lang allein^:
"Ich bin 29 Jahre alt, studierter Geophysiker und in den letzten Jahren über 55.000 Kilometer mit dem Rad gefahren.
Ich liebe die Natur seit meiner Kindheit. Das Fahrradfahren gibt mir einen ganz besonderen Zugang zur Welt.
Mit meinem Film, möchte ich euch gerne auf einen außergewöhnlichen Abschnitt meiner Reise mitnehmen:
Durch einen unermesslich facettenreichen Kontinent, zu seinen offenen und liebenswerten Menschen und seiner überwältigenden Natur."
https://www.anderswoinafrika.de/
20. August 2018
Der KLEINE SPIROU (Kinostart 18. November) - erstes Material online
Basierend auf der weltberühmten Comicreihe "Spirou und Fantasio" widmet sich Nicolas Bary in der Realverfilmung "Der kleine Spirou" der Schulzeit des kleinen Helden, bevor er zum Abenteurer in Pagenuniform wurde.
"Die Reihe "Spirou & Fantasio" ist einer der großen Klassiker des europäischen Comics."
Kieler Nachrichten
"Der eine ist ein Hotelpage mit dem Herz am rechten Fleck, der andere ein abenteuerlustiger Journalist. "Spirou und Fantasio" sind die Helden der gleichnamigen Comicreihe. Bis heute ist es eine der erfolgreichsten Serien Europas, seit fast 40 Jahren werden die Abenteuer der beiden in Hamburg verlegt. Vor 80 Jahren erschien der erste Comic in Belgien."
NDR.de
13. August 2018
Die Sommerpause geht zu Ende und DIE GENTRIFIZIERUNG BIN ICH geht auf den 18. Oktober (war 4.10.)
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
Thomas Haemmerli („Sieben Mulden und eine Leiche“) hielt sich für einen linken Freigeist.
Bis er feststellen mußte: sein Verhalten sorgt für die Umwandlung ganzer Stadtviertel.
In dem ihm eigenen, persönlichen, bisweilen sarkastischen und ausgesprochen witzigen Stil verarbeitete er
diese Erkenntnis zu einer klugen und unterhaltsamen Betrachtung zum Thema Wie sollen und wollen wir wohnen?
Wie sollen unsere Landschaften und Städte in Zukunft aussehen?
Stimmt es, daß die Reichen immer die weniger Zahlungskräftigen verdrängen und dadurch
„Ghettos“ entstehen? Und was hat das alles mit São Paulo zu tun?
18. Oktober 2018 -
DIE GENTRIFIZIERUNG BIN ICH - Beichte eines Finsterlings, Dokumentarfilm, Schweiz 2018,
Regie: Thomas Haemmerli, Verleih: gmfilms
18. Juli 2018
Unser Herbst-/Winterprogramm mit Startterminen steht fest
Vom Mysterythriller bis zum Kinderfilm in Mundart!
13. SEPTEMBER 2018 -
„TIAN - Das Geheimnis der Schmuckstraße“, Mysterythriller, Deutschland 2018,
Regie: Damien Schipporeit, Kamera: Marco J. Riedl Mit: Stephan Kampwirth, Katharina Schüttler,
Hermann Beyer, Bella Bading, Verleih: STORYBAY Cinema UG
04. Oktober 2018 -
DIE GENTRIFIZIERUNG BIN ICH - Beichte eines Finsterlings, Dokumentarfilm, Schweiz 2018,
Regie: Thomas Haemmerli, Verleih: gmfilms
18. Oktober 2018 - RITTER TRENK OP PLATT,
Kinderfilm/Animation, Deutschland 2018, OmU (!) & OV, Regie: Anthony Power, Verleih: Platt und Friesische e.V.
8. November 2018 - „Whatever Happens Next“, Roadmovie, Deutschland/Polen, 2018,
Regie: Julian Pörksen, Kamera: Carol Burandt v. Kameke Mit: Sebastian Rudolph, Lilith Stangenberg, Peter René Lüdicke, Christine Hoppe,
Verleih: STORYBAY Cinema UG
15. November 2018 - DER KLEINE SPIROU,
Kinderfilm, Frankreich, 2018, Regie: Nicolas Bary, Mit: Pierre Richard, Sacha Pinaud, François Damiens, Natacha Régnier, Verleih: barnsteiner-film
16. Juli 2018
„Der direkte Weg zum Publikum“ -
StoryBay Cinema geht mit zwei Kinofilmen an den
Start
Im Vertrieb von barnsteiner-film!
Einen Verleih zu gründen ist für die gleichnamige Produktionsfirma eine Liebeserklärung ans Kino.
„Filme gehören auf die große Leinwand. Als Zuschauer kann man nirgendwo so tief in die Welt
eines Films eintauchen wie im Kino.“ sagt Stefan Gieren, Geschäftsführer und Produzent von The
StoryBay.
Seine Firma spürt junge, internationale Autorenfilmer auf und produziert ihre Filme, die meist als
Koproduktionen mit Ländern wie Indien, Türkei, China, Libanon oder Chile entstehen, mit
beachtlichem Erfolg. Über 80 internationale Auszeichnungen haben seine Produktionen bereits
erhalten. Darunter eine Oscarnominierung und zwei Studentenoscars. Mit Festivalauftritten in
Berlin, Locarno und Karlovy Vary.
Mit dem eigenen Verleih sucht die junge Firma nun den direkten Weg zum Zuschauer. „Wenn wir
mit unseren Filmen über die Festivals reisen, lernen wir unser Publikum ziemlich gut kennen und
bauen via Social Media eine Community um die Themen unserer Filme. Das auf das Kino zu
übertragen schließt eine Lücke. Das ist für uns der logisch nächste Schritt.“ sagt Gieren.
„TIAN - Das Geheimnis der Schmuckstraße“, Mysterythriller, Deutschland 2018, 92’
Regie: Damien Schipporeit, Kamera: Marco J. Riedl Mit: Stephan Kampwirth, Katharina Schüttler,
Hermann Beyer, Bella Bading
„Whatever Happens Next“, Roadmovie, Deutschland, Polen, 2018, 97’
Regie: Julian Pörksen, Kamera: Carol Burandt v. Kameke Mit: Sebastian Rudolph, Lilith
Stangenberg, Peter René Lüdicke, Christine Hoppe
4. Juli 2018
AM ENDE IST MAN TOT feiert Premiere im ausverkauften ABATON
Thalia Theater Hamburg goes KinoLiu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
Zu Beginn der Premiere begrüßte Regisseur Daniel Lommatzsch die Zuschauer im restlos ausverkauften ABATON:
"Die Theater haben bald Sommerpause. Alle, die auf Entzug sind, können in AM ENDE IST MAN TOT cirka 70 Theaterschauspieler auf einem Haufen sehen!"
Mit viel Szenenapplaus und Gelächter wurde die Gesellschaftssatire über die Macht des Geldes auf Beziehungen vom Publikum aufgenommen.
Im anschließenden Filmgespräch stand die Entstehungsgeschichte des Films im Vordergrund.
AM ENDE IST MAN TOT entstand über zwei Jahre getragen von den Mitarbeiter*innen und dem Ensemble des THALIA THEATER HAMBURG,
was Joachim Lux, Intendant des THALIA THEATERS Hamburg gestern Abend so beschrieb:
"Ein Haus hat einen Geist oder es hat keinen. Das THALIA THEATER hat einen solchen Geist. Das ist mit Geld nicht zu bezahlen! Nur so wird ein derartiges Projekt möglich. Der Film ist dadurch einzigartig und das macht mich stolz."
AM ENDE IST MAN TOT startet am 5. Juli 2018 deutschlandweit im Verleih von Curious Collaboration und Vertrieb von barnsteiner-film deutschlandweit im Kino! Weitere Vorführungen in Anwesenheit von Cast & Crew finden in Berlin, Hamburg und Frankfurt/Main statt!
Natürlich auch bei Facebook!
Weiteres MATERIAL für Presse & Kinos
27. Juni 2018
Erste Pressestimmen zu AM ENDE IST MAN TOT (Kinostart 5. Juli 2018)
"Geradeheraus, voller Energie und mit einer Prise absurden Humor:
So wünscht man sich das deutsche Kino."
Camel Harvard 336 17 StiefelBraunnutEu 02Herren 17 Active 12 11us 46uk R5A34LqjMarina Mucha, GALORE Interviews
"Mit satirischem Biss und der Lust an grotesk-skurriler Überhöhung"
BIanka Pieringer, spielfilm.de
"Erinnert an die Coen-Brüder"
Harald Mühlbeyer, kino-zeit.de
"abseitige, schräge Figuren, (…) mit reichlich Identifikationspotential"
Björn Schneider, programmkino.de.de
"ein besonderer Film"
kino.de
"In mehreren Episoden illustriert das Drama die fatale Wirkungsmacht des Strebens nach Geld auf Menschen und ihre Beziehungen."
Jule Bartram, Deutsche Filmakademie
13. Juni 2018Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyO
Und der zweite Trailer für »Am Ende ist man tot« steht online
AM ENDE IST MAN TOT - Thalia Theater Hamburg goes Kino - Trailer Wirtschaftslehre
Eine Finanzkomödie in mehreren Episoden. Ein modernes Märchen vom Geld und anderen Menschlichkeiten.
Mit Bruno Cathomas, André Szymanski, Alice Dwyer, Anne Schäfer, Mirco Kreibich, Jörg Pohl, Marina Galic, Jens Harzer, Lisa Hagmeister, Rafael Stachowiak, uvm.
Natürlich auch bei Facebook!
Weiteres MATERIAL für Presse & Kinos
8. Juni 2018
"Wenn en Spraak lebennig blieven schall, ...
denn mutt düse Spraak ok in de Medien vörkamen, de för de jungen Lüüd interessant sünd.", ...
... so Heiko Frese vom Verein "Platt und Friesisch in der Schule e.V. zu RITTER TRENK OP PLATT!
Filmecho 22/2018
7. Juni 2018
Erster Trailer für »Am Ende ist man tot« online
AM ENDE IST MAN TOT - Thalia Theater Hamburg goes Kino - Trailer Beethovens 9.
Eine Finanzkomödie in mehreren Episoden. Ein modernes Märchen vom Geld und anderen Menschlichkeiten.
Mit Patrycia Ziolkowska, Matthias Leja, Anne Schäfer, Mirco Kreibich, Jörg Pohl, Bruno Cathomas und Alice Dwyer, uvm.
Natürlich auch bei Facebook!
30. Mai 2018
Ritter Trenk snackt platt!
Wir freuen uns sehr im Herbst diesen Film, der zu unserer Wahlheimat Schleswig-Holstein wie kein Zweiter passt, ins Kino zu bringen!
"Hört her ihr Leute!" Mit diesen Worten beginnt das Lied des kleinen Jungen Trenk, der ein einfacher Bauernsohn ist und Ritter werden möchte. Und mit diesen Worten zieht auch gerade ein Lüneburger Lehrer durch die Lande - auf der Suche nach Kindern, die Plattdeutsch sprechen und ein wenig schauspielern können. Denn "Ritter Trenk" soll noch im Herbst wieder in die Kinos kommen, und zwar auf Platt.
Heiko Frese heißt der Mann, der dieses ungewöhnliche Projekt möglich gemacht hat. In dem 43-Jährigen steckt so viel Liebe zum Plattdeutschen, dass er seinen Beruf rund um die Niederdeutsche Sprache gestaltet hat: Er ist Berater für plattdeutsche Sprache im Unterricht bei der Niedersächsischen Schulbehörde. Darüber hinaus verbringt er auch einen Gutteil seiner Freizeit mit dem Plattdeutschen - er hat gemeinsam mit anderen den Verein "Platt und Friesisch in der Schule e.V." in Lüneburg gegründet."
HAZ
Im Moment werden plattdeutsch sprechende Kinder für die Synchronisation gesucht! Bei Ideen gerne beim Verein Platt & Friesisch in der Schule e.V. melden!
Weitere Informationen zum Projekt des Vereins Platt und Friesisch in der Schule e.V.
23. Mai 2018
Ausstellung: Abfallprodukte der Liebe – Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim, Werner Schroeter
Fieber von Elfi Mikesch war unsere jüngste Zusammenarbeit und wir freuen uns, dass das Werk dieser drei Künstler eine solche Würdigung findet!
Eine Ausstellung in der Akademie der Künste zeigt die lebenslange Freundschaft dreier Filmschaffender als ein gemeinsames Königreich der Sehnsucht, das zwischen der Schönheit und dem Wissen um den Tod als einziger Gewissheit oszilliert.
Ankündigung bei critic.de
15. Mai 2018
Startänderung: AM ENDE IST MAN TOT geht auf den 5. Juli (war 21. Juni)
Thalia Hamburg goes Kino!
Der Spielfilm von Daniel Lommatzsch startet am
5. JULI 2018 bei uns im Vertrieb! Verleih ist Curious Collaboration UG!
Die große KINOPREMIERE findet am 3. JULI 2018 um 20:00 Uhr im ABATON statt!
WEITERE TERMINE MIT GÄSTEN am Sonntag, den 8. Juli und am Mittwoch , den 11. Juli 2018 wieder jeweils um 20.00 Uhr! Im Abaton!
Mattei Hemden Mattei Mattei Hemden Tintoria Tintoria Tintoria Tintoria Tintoria Hemden Hemden Hemden Mattei Mattei bgI7yfY6v
Website zum Film
Factsheet zum Film
02. Mai 2018
Pressestimmen zu Monika Hauser - Ein Portrait / Eine Auswahl
„Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken bleiben am Ende bei der persönlichen Geschichte, Hausers Jugend in der Schweiz und im Vinschgau, wo die Großmutter vom Arbeiten und Leiden der Frauen auf dem Land erzählte. Um ihre Erfahrungen weiterzugeben, hat sie mich ausgesucht, erzählt Monika Hauser."
Süddeutsche Zeitung
„Er porträtiert aber nicht nur eine kämpferische Frau und ihre persönliche Geschichte, sondern sensibilisiert generell für die verzweifelte Lage der Opfer. Dabei findet der Film vor allem für die Inszenierung des patriarchal grundierten Schreckens eine angemessene filmische Sprache.“
Filmdienst
„Monika Hauser setzte sich als Frauenärztin für die Frauen im Bosnienkrieg ein. 1993 wurde sie zur »Frau des Jahres«, für die Regisseurinnen Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken die Initialzündung. 2011 war das Projekt ausgereift, zwei Fernsehfilme wurden erarbeitet. Hausers Vita steht hier neben ihrer Darstellung vom Einsatz für Frauenrechte und gegen »sexualisierte Kriegsgewalt.“
Cinearte 421 / 26.4.2018, Elisabeth NagySchwarz Shine B721 High Herren uk 11 Fred Perry Sneakers Leder oedCBrx
„Und wenn die Regisseurinnen dabei ganz nah bei Monika Hauser bleiben, dann ist das ein (…) gelungenes Konzept.“
epd Film
„Über diese Frau muss es doch eine filmische Dokumentation geben!“, so beschreiben die Regisseurinnen Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken den ersten Impuls für ihren Dokumentarfilm ‚Monika Hauser – ein Porträt‘, der am 3. Mai ins Kino kommt.“
Deutsche Hebammen Zeitschrift
Deutsche Hebammen Zeitung
„Im Bosnienkrieg finden Anfang der 1990er-Jahre Massenvergewaltigungen statt. Die Gynäkologin Monika Hauser baut noch während des Krieges im bosnischen Zenica ein Frauenzentrum auf. Die Öffentlichkeit interessiert sich damals nicht für die Problematik. Im Laufe der Jahre entwickeln die Mitarbeiterinnen des Zentrums einen integrativen Ansatz von medizinischer, psychologischer und juristischer Betreuung. Damit setzen sie international Maßstäbe.“
kinofans.com
„Aber wenn Frauen zusammenarbeiten und diese Netzwerke schaffen, dann können sie etwas verändern. Und das ist
letztlich die große Erkenntnis dieses Dokumentarfilms. Wenngleich also gerade bei dem Thema Frauenrechte oder auch Vergewaltigung
als Kriegswaffe noch viel zu tun ist: Dieser Film zeigt, wie sich Dinge ändern können.“
kino-zeit.de
04. April 2018
Neu, noch ohne termin: Das Treffen der Spione (Verleih gmfilms)
Dokumentarfilm, BRD 2018 von Anke Ertner
Raimund (82), Eberhard (74) und Norbert (64) sind im Herbst ihres Lebens angekommen. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich nicht von anderen Menschen ihres Alters. Aber ihre Vergangenheit ist besonders. Neben ihrer bürgerlichen Existenz als Koch, Forstarbeiter und Kfz-Spezialist in der ehemaligen DDR waren sie Spione für den Westen -- Agenten im Kalten Krieg. Raimund, Eberhard und Norbert fanden zwischen den 1950er und 1980er Jahren aus unterschiedlichen Gründen den Weg in die Abgründe der Spionage von CIA und BND.
Drei Menschen -- Drei Geschichten -- Drei Mosaiksteine.
Für "Das Treffen der Spione" ist es gelungen, drei der letzten noch lebenden Ost-Agenten aufzuspüren und als Protagonisten zu gewinnen.
03. April 2018
Material zu Monika Hauser - Ein Portrait
Filmisches Portrait der Gründerin von medica mondiale und Trägerin des Alternativen Nobelpreises Monika Hauser.
Als Trailer wurde ein Kurzfilm mit freundlicher Genehmigung der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und medica mondialeHerrenVisitenkartenEtui Für Günstig Im Kartenhalter Givenchy SaleSchwarzLeder2017One Size uJKTlF1c3 verwendet.
Er ist einer von fünf Kurzfilmen, die von Studentinnen der KHM im Rahmen einer Kooperation mit der medica mondiale für den Weltfrauentag 2018
produziert wurden.
"Kraft" von Sophie Dettmar (Regie und Buch) und Chantal Bergemann (Bildgestaltung): Eine Metapher für die herausragende Kraft überlebender Frauen von sexualisierter Gewalt.
Mehr zu den Kurzfilmen
Vimeo-Trailer
Website zum Film
Website medica mondiale
Pressematerial
DCP-Trailer (auch bei Trailerloop)
26. März 2018
Filmfalt, die Kurzfilmrolle der FH Kiel, feiert am 23. Mai 2018 im Kino in der Pumpe Premiere
Im Herbst geht es dann auf Tour durch Schleswig-Holstein!
Jedes Jahr werden an der FH Kiel Kurzfilme produziert, die nach einer Werkschau nicht wieder zu sehen sind. Das war Anlass zu der Idee, eine Kurzfilmrolle zu produzieren und die Rolle nach einer Premiere mit den Studierenden auf Tour durch Schleswig-Holstein zu schicken. Das Ganze auch noch im Rahmen eines Lehrseminars.
Herausgekommen ist eine knapp 80-minütige "Rolle" mit 13 Kurzfilmen, die die ganze Vielfalt dieser Semesterprojekte zeigt.
Mehr dazu im Presseheft & Trailer!
12. März 2018
Start am 4. Oktober: "Die Gentrifizierung bin ich -Beichte eines Finsterlings" (Verleih gmfilms)
Schweiz 2017, Dokumentarische Form, Buch und Regie: Thomas Haemmerli
«Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings» ist ein humorvoller Dokumentar-Essay, der Raumgebrauch, Wohnen, Stadtentwicklung, Dichte, Fremdenfeindlichkeit und Gentrifizierung thematisiert. Dabei verschreibt sich das Projekt einem autobiografischen Zugriff: Der grosse Bogen sind diverse Wohnsituationen des Autors, begonnen mit der Kindheit am Zürichberg, über besetzte Häuser, WGs und Yuppie-Wohnungen, bis hin zu Behausungen in Grossstädten wie Tiflis, São Paulo und Mexiko-Stadt.
Letztlich ist der Autor das Paradebeispiel eines Gentrifizierers in Form eines modisch alten Vaters, der Zürichs Aufwertung durch den Kauf einer grossen Wohnung vorantreibt. Verspottet werden aber auch Nationalkonservative, die behaupten, wegen der Zuwanderung werde der Lebensraum knapp, sowie die Linke, die sich gegen die architektonische Moderne und energische Verdichtung der Städte sträubt.
Mehr...
18. Januar 2018
Das Ensemble des Thalia Theaters hamburg in einem Film: AM ENDE IST MAN TOT ...
... startet nun am 21. Juni 2018 (war 1. März) über uns als Vertrieb!
Was wäre, wenn ALLE SCHAUSPIELER des Hamburger Thalia Theaters IN EINEM FILM spielen würden?
Was wäre, wenn die Bühnenbildner, Kostümbildner, Maskenbildner, Techniker und Assistenten des Theaters diesen Film möglich machen würden.
Dann würde man diesen Film nur an Sonn- und Feiertagen drehen können.
SO ETWAS GAB ES NOCH NIE! Oder um es anders zu sagen: SO ETWAS HAT ES WIRKLICH NOCH NIE GEGEBEN!
"Die hochkarätigste Besetzung des Jahres!, so ein befreundeter Verleiher!
Herausgekommen ist dabei eine Finanzkomödie in mehreren Episoden. Ein modernes Märchen vom Geld und anderen Menschlichkeiten:
AM ENDE IST MAN TOT
10. Januar 2018
In a spirit of openness and inclusion
1804 3950 Betty Barclay Hosen Damen 3S5AjcRq4L
"(...), jazz exists to remind us of a simple
lesson: that people and societies are at
their best when they work together
in a
spirit of openness and inclusion."
Richard Williams & Thomas Oberender,
Magazin Jazzfest Berlin 2017
5. Januar 2018
Pressestimmen zum Kinostart von "Slava - Glory"
“Mit „Glory“ wagt das Regie-Duo Grozeva und Valchanov einen
sorgsam austarierten Balanceakt zwischen grotesker Medien- und
Politsatire und eindringlicher Sozialstudie.
Dass dieser überzeugend gelingt, liegt auch an den beiden
Hauptdarstellern, die ihre Figuren bis an die Grenzen der
Karikatur treiben, ohne sie ihrer Seelen zu berauben.”
Filmdienst, Stefan Volk
“ … eine herrliche Satire über den einfachen Mann im
postsozialistischen Mahlwerk.”
Tip Berlin, Christina Moles Kaupp
“Schade, dass es die Kategorie
„Fieseste Satire“ nicht gibt.
Doch bleibt dem Film zu
wünschen, dass er sich
zunächst einmal im
deutschen Kino behaupten
kann - verdient hätte er’s.”
Liu Jo Liu Jo Jo StrickwarenPullover StrickwarenPullover Liu vNnP80wmyOGaby Sikorski,
programmkino.de
“ .. die raue, teils
dokumentarisch anmutende
Mischung aus satirischer
Komödie und dreckigem
Drama ist ein kleiner
Höhepunkt im neuen
Filmjahr.”
Oliver Armknecht,
film-rezenssionen.de
“Messerscharfes Portrait der
bulgarischen Gesellschaft”
Annett Scheffel,
Süddeutsche Zeitung
“Es ist diese entwaffnende Mischung aus Witz und Ernst,
die GLORY sehenswert macht.”
FILM AB! - ARTE TV
“Deutlicher ist das Zerfallen
eines gesellschaftlichen
Gefüges selten gezeigt worden.”
Ulrich Sonnenschein,
epd Film
“Man wünscht sich mehr
Filme aus Bulgarien, das als
Filmland auf Festivals immer
häufiger von sich reden
macht. … Es ist Zeit für eine
bulgarische Welle.”
Andreas Busche,
Tagesspiegel Berlin
am 04.01.2018
Alle Neuigkeiten zum Film, auch auf FB: https://www.facebook.com/GLORYKinofilm/
30. November 2017
Ich möchte etwas darum geben, genau zu wissen, ...
... für wen eigentlich die taten getan worden sind, von denen man öffentlich sagt, sie wären für das Vaterland getan worden.
Georg Christoph Lichtenstein
27. November 2017
Neu am 15. Februar 2018: Dokumentarfilm über die Dresdner Banda Internationale
Wann wird es endlich wieder Sommer? Von den Regisseuren Barbara Lubich & Michael Sommermeyer mit der Banda Internationale
Seit Jahren spielt die Banda Comunale in Dresden auf Anti-Nazi-Demos. Im letzten Sommer begannen die Musiker Willkommenskonzerte in Flüchtlingsheimen zu spielen. Jetzt hat sich die Gruppe zur Banda Internationale weiterentwickelt. Sie spielt nicht mehr nur vor, sondern auch mit Flüchtlingen. Wir begleiten das Projekt von Beginn an mit der Kamera.
Der Film dokumentiert ein Beispiel von vielen, wie Menschen pragmatisch ihre besonderen Fähigkeiten einbringen, um die Situation der Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat zu verbessern. Das Projekt der Banda Comunale ermöglicht, das übliche Verhältnis zwischen Helfer und Flüchtling zu überwinden. Es schafft eine Begegnung auf Augenhöhe. Ob alle Gastmusiker am Ende in Deutschland bleiben können ist offen. Der Film ist das Dokument dieser Begegnung.
Banda Internationale ist ein Heimatmusikprojekt der Banda Comunale mit Unterstützung der Cellex Stiftung.
Der Dokumentarfilm wird mit Mitteln der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und
durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
Mehr zum Film
22. November 2017
"Enklave ist das, was man "großes Kino" nennt.
Die Bilder wird man nicht mehr so schnell los, sie setzen sich fest und bleiben. Ein großartiges, ein episches Meisterwerk."
Lothar Struck, Glanz&Elend - Magazin für Literatur und Zeitkritik, FFM
21. November 2017
DIE EINSIEDLER ist nominiert für den Europäischen Filmpreis
Shoes Lotto 8 Splash Blue black Men T1J5lFKc3uin der Kategorie EUROPEAN DISCOVERY 2017 - PRIX FIPRESCI
https://www.europeanfilmawards.eu
20. November 2017
Glory (Starttermin 4. Januar) geht für Bulgarien ins Oscar®-Rennen
Die Tragikkomödie hat bis heute 31 internationale Preise gewonnen!
Der neue Film von Kristina Grozeva und Petar Valchanov (“The Lesson”) startet am 4. Januar in den deutschen Kinos (Verleih MOUNA / Vertrieb über uns):
Der zurückgezogen im bulgarischen Hinterland lebende Eisenbahnarbeiter
Tzanko (Stefan Denolyubov) findet bei der Arbeit Bargeld in Millionenhöhe
auf den Gleisen.
Er übergibt ohne zu zögern das Geld an die Polizei - obwohl
ihn seine korrupten Kollegen dafür auslachen. Natürlich erregt der Fund in
der Öffentlichkeit und bei den Behörden Aufsehen. Julia Staikova (Margita
Gosheva), ehrgeizige PR-Managerin für das Verkehrsministerium, wittert
darin eine Chance. Sie beschließt Tzanko als Ablenkung von einem
Korruptionsskandal zu benutzen.
Ein folgenschwerer Plan, der Tzankos
bislang einfaches Leben zum Opfer der chaotischen Mühlen der Bürokratie
werden lässt.
Zur Nachricht bei Cineuropa
9. November 2017
Enklave ist Teil des Filmprogramms zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung: "Global lernen im Schulkino: 17 Ziele – EINE Zukunft"
Überzeugt davon, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen, haben alle Staaten
der Erde einen Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Die 17 Ziele halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von
heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können.
Ein aus insgesamt acht Filmen bestehendes Programm beschäftigt sich am Beispiel von vier ausgewählten
Zielen für nachhaltige Entwicklung mit dem Ist-Zustand, mit Bedürfnissen heutiger und kommender
Generationen, regt dazu an gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen
Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden. Für alle diese Filme stellt VISION KINO in Kooperation mit
ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.
Ein schönes Zitat, dass Vision Kino dem Material vorangestellt hat:
„Man muss Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen
bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“
Elie Wiesel,
Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger
Zum Begleitmaterial von Vision Kino
2. November 2017
Pressestimmen zu "EL SEPTIMO SENTIDO - I am a Dancer. Von der Kunst zu leben"
Kinostart am 2. November - Premieren in Anwesenheit der Protagonistinnen sowie der Regisseurin in Berlin und Dresden!
El séptimo sentido – I Am a Dancer zeigt die Kunst, vom Leben als Tänzerin zu leben. Silke Abendschein
war früher Kostümbildnerin für den Tanz.
Ihr Blick, während sie drei Frauen von Projekt zu
Projekt und von Stadt zu Stadt begleitet, ist der einer Insiderin. Weniger die Vermittlung von Tanz,
sondern die Lebens- und Arbeitsumstände stehen im Mittelpunkt.
cinearte / Oktober 2017
Die Energie dieser Künstlerinnen, die ganz und gar in der Gegenwart leben und ihrer – wohl mit dem titelgebenden siebten Sinn gemeinten - Intuition folgen, lässt staunen.
kino-zeit.de
Die Dokumentation von Silke Abendschein (“Chellaponnu“) wirft einen brandaktuellen Blick hinter die Kulissen der Kulturindustrie.
Denn in Zeiten der Krise werden staatliche Subventionen für Kultur eingestellt, stehen viele Künstler vor der existenziellen Frage, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen.
Die drei leidenschaftlichen Tänzerinnen Avatâra, Eugenia und Alejandra finden jeweils eigene Antworten auf diese Frage.
kino.de
Trotz vieler Gegensätze eint die Choreografin Avatâra, die Ballettlehrerin Eugenia und Tänzerin Alejandra das Wissen um die Unsicherheit einer Existenz, die sie dennoch um keinen Preis missen mögen.
Kino&Co
Alle Neuigkeiten zum Film
11. Oktober 2017
URS SPÖrri: DOnald Trump als Schauspieler
Um 19 Uhr geht es los und danach wird nochmal KINGS OF KALLSTADT (Trumps Familie stammt aus dem pfälzischen Dorf) gezeigt!
Zur Veranstaltung
5. Oktober 2017
Pressestimmen zu "DIE EINSIEDLER"
Wir freuen uns über so viel großartige Presse zum Kinostart!
"Unbedingt ansehen" -
BR KinoKino
"Atmosphärisch stimmig entführen uns die klar komponierten Bilder in eine faszinierend karge Welt, wie man sie mitten in Europa kaum mehr vermutet." -
Bayern 2, kulturWelt
"Sehr präziser, dual strukturierter und nüchtern inszenierter Film, der so wohltuend ohne Musik auskommt" - Berliner Zeitung
"Ein Spielfilm-Debüt das auf weitere, derart kompromisslose Erzählungen von Ronny Trocker hoffen lässt" - Berliner Zeitung
"Das was Ronny Trocker daraus macht, ist eindrucksvoll: ein sparsames Drama, in dem kaum gesprochen wird, in dem die Figuren wirken wie aus einer Dokumentation" - Tagesspiegel Ticket
"Viel Geduld verlangt DIE EINSIEDER, vor allem aber aufmerksames Sehen. Bringt man beides mit, wird man mit einem dichten Drama belohnt, dass es sich und dem Zuschauer nicht leicht macht und gerade deswegen beeindruckt" - Tip Berlin
"Auch dank Hauptdarsteller Andras Lust entfaltet dieses stille Drama eine ungeahnte Wucht" - TV Spielfilm
"Ein eindringlicher, aber qualvoll steifgefrorener Film" - Süddeutsche Zeitung
"In konzentrierten, ausdrucksstarken Bildern erzählt der Film aus dem Leben eines introvertierten Bauernsohns." - cinema
"Dank Hauptdarsteller Andreas Lust entfaltet das schwermütige Drama eine ungeahnte Wucht." - cinema
Beige Damen Bailey 366987 1016226 Button Ii Stiefeletten Ugg hsQCxtdr
"Wer gerne in eine düstere Parallelwelt in den Südtiroler Alpen eintauchen will, der wird dieser Film gefallen." - uncut.at
"In knappsten Dialogen und Gesten wird ein ganzes Gesellschaftspanorama im Kleinen entfaltet." - taz.de
"Ronny Trocker Kinodebüt erweist sich als ein faszinierendes Drama über eine Bergbauernfamilie. DIE EINSIEDLER bestcht dabei vor allem durch die herausragende Bildgestaltung sowie eine irritierende genreüberschreitende Erzählhaltung." - spielfilm.de
"In einer Zeit, wo alles auserzählt, erklärt und gedeutet wird, beeindruckt DIE EINSIEDLER durch seine archaische Kraft, rätselhafte Schweigsamkeit und cineastische Grandezza. Ein Film wie ein Fels." - Jury des 11. Internationalen Fünf Seen Festivals (endstation-kino.de)
"[…] intended to pay homage to the magnificence of nature." - eurobeam.org
"In seiner Lakonik unübertroffen" - taz.de
"Mit viel Sinn fürs Detail" - cargo-film.de
"Eine schön gefilmte Geschichte, ein toller intensiver und sinnlicher Film." - Schwäbische Zeitung
"Trocker findet Bilder kontemplativer Schönheit, um die kargen Lebensräume von Marianne und Alfred auszuloten, ihre innere Welt zu spiegeln." - Indiekino
4. Oktober 2017
»Das Problem der Welt ist, ...
...dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind!«,
Charles Bukowski
25. September 2017
Pressestimmen zu WANN ENDLICH KÜSST DU MICH
"Ein Film, der Lust auf Familie macht." svz.de
"Eine sehr wertvolle Message, die sich jeder zu Herzen nehmen sollte" film-rezensionen.de
"Als Ensemble-Film erinnert WANN ENDLICH KÜSST DU MICH? auf sympathische Weise an französisches Kino: Mal heiter, mal tragisch erzählt und gelungen für einen Erstlingsfilm"
rbb Stilbruch
"Das Regie-Debüt "Wann endlich küsst du mich?" von Julia Ziesche ist eine erfrischende Mutter-Tochter -Geschichte über drei Generationen."
rbb-Inforadio
"Ein kurzweiliger Film über Familie und den ganz normalen Wahnsinn, den man Leben nennt."
sr.de
"sympathisch-schräge Tragikomödie" Blickpunkt Film
"Heiter-melancholisches Debüt. Sehenswert." rbb-Inforadio
DamenschuheGröße Seibel 99663 In Sienna Rot Übergrößen 43 Große Stiefelette Josef 63 Mi720 410 WYE2DH9I
"Leicht und witzig"
kino.de
"Lakonisch und mit leichter Hand erzählt" swr.de
"WANN ENDLICH KÜSST DU MICH? ist um eine sympathische Familie herum gebaut: Mutter, neuer Mann, zwei Töchter, Großeltern." filmdienst.de
"Autorin und Regisseurin Julia Ziesche schafft es bei ihrem Debütfilm unverfälscht zu zeigen, wie wechselhaft und spannungsvoll ein Mutter-Tochter-Verhältnis sein kann. (…) Ziesche hat ganz ungleiche Figuren geschaffen, die aber in ihrer Art
alle authentisch sind und von den Schauspielern überzeugend verkörpert werde." sr.de
"Ziesche hat ganz ungleiche Figuren geschaffen, die aber in ihrer Art alle authentisch sind und von den Schauspielern überzeugend verkörpert werden."
Saarländischer Rundfunk
"(…) die Jungregisseurin beweist Talent bei der Schauspielerführung und eine gewisse Originalität bei der Inszenierung." teleschau
"Drei starke Frauenfiguren aus drei Generationen am Rande des Nervenzusammenbruchs"
Filmfestival Max Ophüls Preis 2017
PREMIERE am 27. September um 19 Uhr im Frankfurter Kino Harmonie in Anwesenheit von u.a. GZSZ-Star Luise von Finckh (Rolle VIOLA):
Facebook Luise von Finckh
21. September 2017
Wer hat das Urheberrecht?
Eine neue Website von Vision Kino zum Thema Urheberrecht
Diese Seite ist überfällig. Fast täglich erreichen uns Meldungen, die uns über nicht-lizensierte Vorführungen
berichten bzw. über eine falsche Verwendung der nicht-gewerblichen Rechte (zugegebenermaßen eine mißverständliche Bezeichnung, denn die haben nichts mit "Ohne Eintritt" zu tun oder mit nicht-kommerziell).
Hierüber kann sich nun jeder bevor ein Film gezeigt wird informieren unter
Wer hat Urheberrecht? von Vision Kino!
21. August 2017
Neu im Vertrieb: Die Geister, die mich riefen
Kinostart des neuesten Dokfumentarfilms von INDI FILM ist der 9.11.2017
Wir freuen uns auf den Vertrieb des neuesten Dokumentarfilms von INDI FILM Icon Taupe Dr Dr Amsterdam Schultertasche Icon Amsterdam Schultertasche dxthrCQsDie Geister, die mich riefen:
Regie Diana Näcke, Deutschland, 2017, 100 Minuten, deutsch Teiluntertitelt.
Eine INDI FILM Produktion im Verleih von INDI FILM GmbH
>
Förderungen: FFA, BKM, Kuratorium junger deutsche Film
mit Unterstützung von 25P Cine Support
FESTIVALS & PREISE
Bremer Dokumentarfilm Förderpreises 2011/2012 &
Filmfestival Max-Ophüls-Preis 2017
Der Deutsch-Türke Engin aus Berlin führt ein Leben voller Widersprüche: Neben seinem islamischen Glauben bestimmen vor allem Fernsehen und schnelle Autos sein Leben. Er wirkt verloren und heimatlos.
Engins deutsche Freundin Diana ahnt, dass der Schlüssel zu seiner Verlorenheit in seinem Heimatort in der Türkei liegt, den Engin seit 24 Jahren nicht mehr gesehen hat.
Mehr zu DIE GEISTER; DIE MICH RIEFEN
17. August 2017
Das Ensemble des Thalia Theaters hamburg in einem Film: AM ENDE IST MAN TOT ...
... startet am 21. Juni 2018 über uns als Vertrieb!
Was wäre, wenn ALLE SCHAUSPIELER des Hamburger Thalia Theaters IN EINEM FILM spielen würden?
Was wäre, wenn die Bühnenbildner, Kostümbildner, Maskenbildner, Techniker und Assistenten des Theaters diesen Film möglich machen würden.
Dann würde man diesen Film nur an Sonn- und Feiertagen drehen können.
Ankle Snippet Mother Rascal The Jeans AS5cq4Rj3LSO ETWAS GAB ES NOCH NIE! Oder um es anders zu sagen: SO ETWAS HAT ES WIRKLICH NOCH NIE GEGEBEN!
"Die hochkarätigste Besetzung des Jahres!, so ein befreundeter Verleiher!
Herausgekommen ist dabei eine Finanzkomödie in mehreren Episoden. Ein modernes Märchen vom Geld und anderen Menschlichkeiten:
AM ENDE IST MAN TOT
7. August 2017
'DIE EINSIEDLER' gewinnt den Hauptpreis des FÜNF-SEEN-FESTIVALS 2017
Aus der Pressemitteilung des Festivals (7. August 2017):
Der Fünf Seen Filmpreis geht an DIE EINSIEDLER von Ronny Trocker, der eine Videobotschaft zur Abschlussfeier sandte. Die Begründung der Jurymitglieder Helene Christanell, Carlos Gerstenhauer, Michaela May, Mirjam Unger und Joachim von Vietinghoff lautet:
„Die schroffe Schicksalswelt der Berge: Oben, auf einem alten, heruntergekommenen Hof, die Eltern isoliert und sprachlos, unten im Marmorbruch schuftet der einzig verbliebene Sohn, der sich nach Nähe sehnt. Der Autor und Filmemacher Ronny Trocker erzählt in DIE EINSIEDLER radikal und eindringlich von Abschied, Veränderung und Liebe. Vor monumentaler Kulisse führt er sein grandioses Ensemble, allen voran Ingrid Burkhard als unsentimentale und harte Bergbäuerin, durch eine so schweigsame wie unwirtliche Welt. Die Einsiedler hat die Jury überzeugt, weil er Raum schafft für Bilder, die über das Gezeigte hinaus gehen.
In einer Zeit, in der alles auserzählt, erklärt und gedeutet wird, beeindruckt DIE EINSIEDLER durch seine archaische Kraft, rätselhafte Schweigsamkeit und cineastische Grandezza. EIN FILM WIE EIN FELS.“
DIE EINSIEDLER erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro, gestiftet vom Landkreis Starnberg und der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg. Der Film startet am 12. Oktober 2017 in den deutschen Kinos (Verleih: Barnsteiner).
Mehr zum Film
3. August 2017
Material zu Wann endlich küsst du mich?
Steh auf der Download-Seite oder bei trailerloop bereit!
Kinostart 30. September
DCP-Trailer
Website
Facebook
Material auch bei Trailerloop
17. Juli 2017
Die Einsiedler im Wettbewerb des 11. Internationalen Fünf Seen Festivals
Die besten Filme aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn:
der FÜNF SEEN FILMPREIS
Starke Familienporträts, poetische Jugendbilder und wichtige Gesellschaftsfragen: Im
diesjährigen Hauptwettbewerb um den FÜNF SEEN FILMPREIS zeigt das 11. Fünf Seen
Filmfestival (27.07. bis 05.08.2017) internationale Beiträge von sieben Regisseuren,
die mit ihren Filmen Geschichten aus der Mitte und den Rändern unserer Gesellschaft
erzählen – ob in Budapest, Kairo oder den Südtiroler Bergen. Der Preis ist dotiert mit
5.000 Euro und wird gestiftet vom Landkreis Starnberg.
Zum Festival
1. Juni 2017
Starttermin des Dokumentarfilmes "Monika Hauser - Ein Porträt": 3. Mai 2018
"Am Anfang stand meine Wut: auf die Art, wie die Medien über die traumatisierten Frauen berichteten und sie so ein zweites Mal missbrauchten."
(Monika Hauser, Rede zur Verleihung des Gustav-Heinemann-Preises im Juni 1994)
Wie finden Menschen zu dem Thema, das sie vielleicht ein Leben lang begleitet? Bei Monika Hauser, 1959 als Tochter Südtiroler Eltern in der Schweiz geboren, waren es Gespräche und Bücher – Gespräche mit der Großmutter über Gewalterfahrungen von Frauen und Mädchen in den Südtiroler Dörfern, Gespräche mit den Eltern über den Zweiten Weltkrieg, bei denen sie auf viel Schweigen und auf Verständnis für Hitler stößt, Bücher über den Nationalsozialismus und die Shoa und die Erkenntnis, dass ihr Großvater ein Mitläufer war. Mitleid mit Verfolgten und Empörung über Unrecht werden zu dem Motor, der Monika Hauser zum Handeln (oft über ihre eigenen Grenzen hinaus) antreibt.
Quelle: fembio.org
Medica Mondiale
17. Mai 2017
"Matriarchate sind Gesellschaften, in denen sich Frauen und Mütter zusammentun, um die Existenz neuen Lebens zu sichern, ...
" ... dieses Leben zu pflegen, sich daran zu freuen und es in den Mittelpunkt der Gemeinschaft zu stellen. Alle Beschreibungen matriarchaler Gesellschaften entsprechen diesem Bild.
(...) Männer im Matriarchat sind Brüder, Onkel, Söhne, Geliebte, „Heros“ und Ehemänner."
"Gewalt ist historisch Männergewalt, und Herrschaft ist historisch Männerherrschaft, und sie ist es zu 90% immer noch."
Mehr bei matriarchat.net
12. Mai 2017
Die Einsiedler / Start am 12. Oktober 2017
Nach einer großen Festivaltournee (u.a. Venedig, Hamburg, Zürich, Saarbrücken) endlich im deutschen Kino!
Albert (Andreas Lust) ist auf einem abgelegenen Bergbauernhof in Südtirol aufgewachsen. Auf Betreiben seiner Mutter Marianne (Ingrid Burkhard), die ihrem Sohn die Einsamkeit auf dem Berg er- sparen will, ist er vor einigen Jahren ins Tal abgewandert und arbeitet dort in einem Marmorbruch. Nur schwer ?ndet der introvertierte junge Mann Anschluss, er muss das Leben in Gesellschaft erst lernen.
Als der Vater bei einem Unfall verunglückt, verheimlicht ihm die Mutter dessen Tod, weil sie fürchtet, Albert würde sofort wieder seine Sachen packen und nach Hause zurückkehren. Doch die alte Frau ist völlig überfordert mit der alleinigen Arbeit auf dem Hof, der raue Bergwinter kündigt sich bereits an mit dem ersten Schnee. Just als Albert sich im Tal einzuleben beginnt und sich in eine Frau verliebt, sagt sie ihm die Wahrheit. Albert steht vor einer existentiellen Entscheidung, für ihn und seine Mutter.
Regie Ronny Trocker mit Andreas Lust, Ingrid Burkhard, Hannes Perkmann, u.a.
Pressestimmen:
"Es ist eine sehr harte Welt und gleichzeitig ein faszinierender Ort, in atemberaubenden Bildern, in Bildern, die man selten gesehen hat und da muss man […] kein Städter sein, um sagen zu können, das hat man selten gesehen"
SWR 2 "Kultur aktuell", 02.09.2016
"Moreover the film has a great cast"
Deutschlandradio Kultur "Kompressor", 02.09.2016, 14.00 Uhr
Festivals:
Venice Film Festival 2016 - Competition Orizzonti / Zurich Film Festival (Switzerland)/ Filmfest Hamburg 2016 (Germany)/ CPH PIX (Denmark)/ Thessaloniki Film Festival 2016 (Greece)/ Braunschweig Film Festival 2016 (Germany)/ International Bosphorus Film Festival 2016 (Turkey)/ Kinofest Lünen 2016 (Germany)/ Tallinn Black Nights Film Festival 2016 (Estonia)/ International Film Festival Rotterdam - IFFR 2017 (Netherlands)/ Dutch Mountain Film Festival 2017 (Netherlands)/ Glasgow Film Festival 2017 (UK)/ Febiofest 2017 (Czech Republic)/ Saas-Fee Filmfest 2017 (Switzerland), Critics Choice Award/ Bolzano Film Festival Bozen 2017 (Italy)/ HKIFF 2017 (Hong Kong)/ Nashville Film Festival 2017 (US - Grand Jury Prize Winner - New Director Feature Competition)/ Trento Film festival 2017 (Italy)/
Saarbrücken "Max Ophüls Preis"
Mehr zum Film
10. Mai 2017
Wann endlich küsst du mich / Start am 28. September 2017
Drei Frauen aus drei Generationen am Rande des Nervenzusammenbruchs
Schauspielerin Doris will immer noch das Leben ihrer beiden Töchter bestimmen, wobei ihr das eigene Leben fast entgleitet. Ihre ältere Tochter Mascha ist auf der Suche nach sich selbst und verkennt dabei, dass sie eigentlich schon ziemlich viel gefunden hat. Die 16-jährige Viola hingegen glaubt, dass sie ihre Pläne und Träume mühelos mit einem Baby in Einklang bringen kann. Dass nicht nur Viola, sondern auch ihre Mutter ungeplant schwanger wird, setzt die beiden unter Entscheidungszwang – und verlangt in den wechselhaft-spannungsvollen Mutter-Tochter-Beziehungen ein neues Verständnis für die Entscheidungen der anderen.
Regie Julia Ziesche mit Olivia Grigolli, Luise von Finckh, Marie Rosa Tietjen, Marlen Diekhoff, Alex Brendemühl, Dennis Mojen, Joel Ameloot, Rüdiger Evers, u.a.
Weltpremiere 2016 Montreal World Film Festival, Festival du Monde, First Films Competition Deutsche Erstaufführung Max-Ophüls-Festival
Mehr zum Film
5. Mai 2017
Pressestimmen zu SHalom Italia
SHALOM ITALIA ist ein Dokumentarfilm, der vor Lebensfreude strotzt.
Falk Straub, spielfilm.de
Drei alte Herren kraxeln im Gebirgswald herum. Das hat etwas Existentialistisches.
filmjournalisten.de
Vor allem aber ist diese Regiearbeit ein beeindruckendes Zeugnis über den Glauben an das Leben. Und auch darüber, wie man daran scheitert, schmerzhafte Erinnerungen in die Schublade zu verbannen. Irgendwann kommt sowieso der Moment, wo sie wieder aufgezogen wird.
Nils Michaelis, vorwaerst.de
Auch im faschistischen Italien gab es Zivilcourage und Menschen, die Juden auf der Flucht geholfen haben. Menschen,
die unter Gefahr für das eigene Leben dafür gesorgt haben, dass eine Familie mit drei Söhnen einen Winter in einer
Höhle überleben kann. In Zeiten, da Diskriminierung und rechte Bewegungen wieder auf dem Vormarsch sind, kann
es gar nicht genug Filme geben, die daran erinnern.
Maria Wiesner, kino-zeit.de
Wenn die Brüder vor wunderschönem Landschaftspanorama über ihre Perspektiven diskutieren, erreicht der Film
eine universelle Dimension über das Gedenken an den Holocaust hinaus. Was heißt individuelles, was heißt kollektives
Erinnern? Und vor allem: Welche Erinnerung überlebt?
Tobias Prüwer, Jüdische Allgemeine
Unprätentiös sind Tals Filme, genau beobachtet, nicht plakativ, sondern unterschwellig
werden große Themen gestreift und von Erinnerungen erzählt,
die auf ganz unterschiedliche Weise die Gegenwart prägen.
Michael Meyns, programmkino.de
Dieser bewegende Dokumentarfilm erzählt die Geschichte dreier jüdischer
Brüder, die sich während des Zweiten Weltkriegs als Kinder vor den Nazis in
den toskanischen Wäldern verstecken mußten.
Kira Taszman, filmecho
Die Regisseurin hat die Gabe, sich ihren Protagonisten auf eine detailgetreue
Art zu nähern, sodass sie dem Zuschauer ans Herz wachsen.
Martina Blatt, Israelnetz
Wir sind ein Volk, das von Erinnerungen lebt. SHALOM ITALIA zeigt einen Versuch,
mit diesen Erinnerungen (und Italien) einen Frieden zu finden.
Bert Rebhandl, tip/zitty/Der Tagesspiegel
Die Brüder machen uns Zuschauern das Geschenk, sie begleiten zu dürfen in
ihren intimen, ganz persönlichen und dabei universalen Erinnerungsraum.
Susanne Kim, Indiekino
Mehr zum Film
10. April 2017
Neu im Programm: El SÉPTIMO SENTIDO – I am a dancer. Von der Kunst zu leben (Kinostart 2. November 2017)
EL SÉPTIMO SENTIDO ist ein Film über Migration im Kunstsektor. Er erzählt die Geschichte dreier Frauen mit verschiedenen Lebensentwürfen und einer gemeinsamen unbändigen Leidenschaft für Tanz.
"Mich hat der Film sehr berührt. Ich erkenne mich darin so sehr wieder!"
Tänzerin, ca. 25 Jahre alt, Zuschauerin beim F&F in Hellerau
"Gratulation zu diesem Film. Ich mag ihn sehr!"
Dieter Jaenicke, Intendant von Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Mit Avatâra Ayuso, Alejandra Banjo, Eugenia Morales.
Gefördert mit Mitteln der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.
Mehr zum Film über die Seite der Produktion
6. April 2017
Pressestimmen zu Geschichte einer Liebe - Freya
"Ein toller Film, eine imponierende Frau, ein beeindruckendes Leben, eine wunderschöne Liebe."
Verena Schmöller, kino-zeit.de
"berührendes Porträt zweier Menschen mit Herz und Haltung.
(…) Freya von Moltkes persönliche Erinnerungen schenken diesem bewegenden, aufschlussreichen Porträt zweier Regimegegner eine lebhafte Authentizität."
spielfilm.de
"Das zweite große Pfund ist ein längeres Interview, das die Filmemacher 2001 mit Freya von Moltke in ihrem abgeschiedenen Haus in Vermont führten"
Rudolf Worschech, epd Film
"bemerkenswert einfühlsame(r) Film"
Alexandra Wach, Filmdienst
"Der Dokumentarfilm ist ein Kunstwerk, weil er sich an den stimmungsvollen Briefen von Freya und Helmuth von Moltke orientiert und einen berührenden Film aus den gelesenen Schriften, den Interviewaufnahmen, alten Fotos und aktuellen Filmbildern aus Kreisau oder Norwich sowie einfachen, klaren und harmonischen Musikstücken arrangiert."
Verena Schmöller, Kino-Zeit
"Poetisches Zentrum des Films ist der Briefwechsel der beiden (…)Gelesen werden die Briefe von den Schauspielern Nina Hoss und Ulrich Matthes: Sie geben dem Dialog eine poetische Tiefe und Intensität, der die starke Beziehung der beiden verstehen lässt."
Simone Dobmeier, Indie Kino
Mehr zum Film im Presseheft - und Material!
30. März 2017
Hannah Arendt zu heutigen Fake News
aus: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955)
Bevor die Massenführer die Macht in die Hände
bekommen, die Wirklichkeit ihren Lügen anzugleichen,
zeichnet sich ihre Propaganda durch eine
bemerkenswerte Verachtung für Tatsachen überhaupt
aus.
29. März 2017
premiere von geschichte einer liebe - Freya
Im berliner Babylon Mitte am 6. April 2017 um 20:00 Uhr
"Ich sah ihn und mein Herz stand still."
Freya Deichmanns Leben ändert sich von Grund auf,
als sie mit 18 Jahren Helmuth James von Moltke (1907-1945) kennenlernt.
Er ist die Liebe ihres Lebens, die im Sommer 1929 beginnt und sich im Alltag des Dritten Reiches bewähren muss.
Die Premiere anlässlich des Kinostarts findet am 6. April um 20 Uhr im Babylon Mitte in Berlin statt
(Tickets).
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Helmuth Casper von Moltke (Freyas Sohn), den Regisseuren Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn, Schauspieler Ulrich Matthes,sowie weiteren Teammitgliedern.
Pressebetreuung Zoommedienfabrik, Lena Siegel
Erste Informationen zum Film über die Produktionsseite
Technische Details Deutschland 2016, 87 Min.,
mit
Freya von Moltke,
Helmuth Caspar von Moltke,
Vivi Vassileva und den Stimmen von Nina Hoss und Ulrich Matthes.
24. Februar 2017
Pressestimmen zum Start von OFFLINE - DAs Leben ist kein bonuslevel
Mehr zum Film und alle Aktionen bei Facebook!
"Gamer und Zocker aufgepasst! Florian Schnells "Offline - Das Leben ist kein Zusatzlevel" dürfte genau nach eurem Geschmack sein."
SR 1
"Eine fesselnde Geschichte von Liebe und Freundschaft."
SPINXX.de
"In seiner Machart - dass er mit Mitteln des Computerspiels in Spielfilmform erzählt und beide Welten miteinander verwebt, ist er (OFFLINE) einzigartig."
Badische Zeitung
"Mit seinen aufwändigen Animationen und pointierter Verknüpfung von Spiel und Realität ist Schnell ein ungewöhnlicher, origineller Film gelungen."
Programmkino.de
"Mit seinem Mix aus Realfilm und digitaler Animation gelingt es Offline - Das Leben ist kein Bonuslevel die Lebenswelt von Gamern verständlich zu machen."
YAEZ
"Wer in seinem Leben schon mal eine Figur durch ein Multiplayer-Rollenspiel gesteuert hat, wird den Film ordentlich abfeiern."
YAEZ
"Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, originell verpackt und mit viel Humor."
Filmrezensionen.de
"Mit seiner Komik und den pfiffigen gestalterischen Anleihen aus dem Gamer-Universum ist dieser Film ein großer Spaß. Es gelingt ihm, einen völlig neuen, frischen Ton in der Debatte über jugendliche Begeisterung für virtuelle Welten einzuschlagen."
Kino-Zeit
17. Februar 2017
Weitere Pressestimmen zum Start von ENKLAVE (Auch als PDF)
Bewegendes Drama mit satirischen Momenten B.Z.
Anrührend! Leipziger Volkszeitung
Bild vergibt einen lachenden Smiley :-)
Und doch ist der Zuschauer tief berührt (…) ENKLAVE ist ein eindringlicher Film über den Alltag einer Kindheit inmitten eines Nachkriegsgebiets. Und über Freundschaften, die über Grenzen hinweg möglich sind.
Berliner Zeitung
Die Verletzungen des Krieges haben tiefe Spuren in allen Seelen hinterlassen und
werden zum Motor eines packenden Dramas um Freundschaft und Familienbande.
Zitty
15. Februar 2017
ENKLAVE bei Titel Thesen Temperamente
"Jedes Problem ist individuell. Wir müssen erstmal hunderttausende von Geschichten uns anhören, um das alles begreifen zu können.
Und unser Film ist nur eine davon."
Hauptdarstellerin ANICA DOBRA in TTT
Mediathek ARD / Beitrag Enklave
FACEBOOK-Seite auf deutsch und serbisch zum Film!
15. Februar 2016
Pressestimmen zum Start von ENKLAVE
Das verleiht dem Film, den Serbien für den Oscar vorgeschlagen hatte, Universalität und Aktualität.
Zitty
Ein ungeschminkter Einblick in eine kindliche Seele.
FBW-Jury
Ein beispielhafter Film über den Alltag der Kinder in den Krisengebieten dieser Welt
TV Spielfilm
Diese archaisch anmutende Welt, in der das Recht des Stärkeren gilt,
beobachtet Regisseur Goran Radovanovi? mit dem nüchternen Blick des erfahrenen Dokumentarfilmers:
Sein Drama ist karg inszeniert. Die meist skizzenhaften Szenen, häufig symbolisch überhöht,
gleichen einer Reihe präziser Einzelbeobachtungen. Radovanovi?' Figuren verlieren kaum Worte,
dafür drücken sich alle Emotionen in ihren ausdrucksstarken Gesichtern aus. Insbesondere die
Leistungen der beiden Kinder-Darsteller Filip Šubari? und Denis Muric sind herausragend.
kunstundfilm.de
ENKLAVE - "DIESE FILME MÜSSEN SIE SEHEN"
ROLLING STONES
kongenial (...) und ein wertvoller Film – nicht nur für Kinder und Jugendliche in aller Welt Verena Schmöller, kino-zeit.de
(...) appelliert an universelle Werte. Philipp Bühler, Vision Kino
Mit poetischer Geduld bewegt sich Radovanovic fast wortlos durch diese Landschaft.
Ulrich Sonnenschein, epd film
Radovanovic stellt die Frage, ob eine gemeinsame
friedliche Koexistenz der beiden Gemeinschaften überhaupt möglich sein
kann und macht seine Geschichte zu einer universellen Parabel.
Jens Mayer, IndieKino
Mit den Augen eines Kindes – Der Film „Enklave“ setzt auf das Prinzip Hoffnung im ewigen Konflikt zwischen Serben und Kosovaren: „ttt“ hat den serbischen Regisseur Goran Radovanovic und die Schauspielerin Anica Dobra in Belgrad getroffen und sie gefragt, warum Versöhnung vielleicht doch möglich ist.
hr online
26. Januar 2017
Enklave - FBW Prädikat "Besonders wertvoll" & Kinderjury
Besonders wertvoll & vier Sterne
Aus der Begründung der Jury:
(...) Es ist eine sehr spezielle und beinahe schon absurde Situation, in der das karge und manchmal fast skizzenhaft wirkende Drama angesiedelt ist: Ein Panzer als Schulbus, eine Schule,
die nur aus einem einzigen Schüler besteht, Kinder, die einander Todfeinde sind, ohne Gründe
für ihren Hass zu wissen, dazu Erwachsene (und zwar fast ausschließlich Männer), die aus Trotz und
Stolz ausharren, obwohl das Leben im Kosovo längst unerträglich für sie geworden ist -
Goran Radovanovic bringt in seinem Film die Absurdität von Bürgerkrieg und ethnischen Konflikten treffend auf den Punkt.
(...)
Getragen wird das Drama vor allem von der beeindruckenden Leistung von Filip Subaric, in dessen zumeist stummem Mienenspiel sich alle Facetten einer kindlichen Erlebenswelt inmitten einer grausamen und verwirrenden Umwelt widerspiegeln. Gerne hätte man mehr erfahren über die genauen Lebensumstände und die anderen Bewohner der Enklave, doch Radovanovics Fokus auf Nenad und seinen Blick auf die Welt versöhnt mit dem ungeschminkten Einblick in eine kindliche Seele.
Zur FBW-Seite
Aus der Begründung der Kinder-Jury:
Der Film hat gezeigt, dass Kinder weniger Vorurteile haben und nicht so stark von dem Geschehen der Welt und den Feindbildern ihres Umfelds geprägt werden.
Zur FBW Jugendjury-Seite
10. Januar 2017
Enklave - "Diese Filme müssen Sie sehen" (Rolling Stones)
Das Jahr beginnt schön...
... ENKLAVE wird von der Rolling Stones in die Liste der MUST HAVE SEEN-FILME 2017 aufgenommen! Danke, das finden wir super!
Zur Liste!
FACEBOOK-Seite auf deutsch und serbisch zum Film!
9. Januar 2017
Vielen Dank für die Weihnachtspost und die vielen Wünsche!
Aus einem besonderen Text vom Anderen Kino in Lehrte möchten wir zitieren und als Wunsch weitergeben:
Ein Jahr ohne Seelenschmerzen und Sorgen, mit so viel Erfolg, wie Ihr braucht, um zufrieden zu sein, und nur so viel Stress, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben. Mit so wenig Ärger wir möglich und so viel Freude, wie nötig!
18. November 2016
ENKLAVE gewinnt Goldenen Biber 2016 (Kinostart 16.2.)
Wir danken der Jury für die tolle Auszeichnung dieses einmaligen Filmes!
Aus der Jury-Begründung: "In so einfachen wie eindringlichen Bildern und Dialogen, die niemanden gleichgültig lassen können und den Blick auf das Wesentliche freistellen:
auf die Kraft und Notwendigkeit von Empathie, Liebe und Großzügigkeit – in einer Welt, in der Heimat keine Selbstverständlichkeit, sondern oft nur noch ein Sehnsuchtsort ist"
In der Jury waren: Marc Bauder,
Rudi Gaul,
Carolin Otto,
Eckhard Preu &
Walter Sittler
17. November 2016
Geschichte einer Liebe - Freya startet am 6. April 2017
Mit den Stimmen von Nina Hoss und Ulrich Matthes
Freya Deichmanns Leben ändert sich von Grund auf, als sie mit 18 Jahren Helmuth James von Moltke kennenlernt. "Ich sah ihn und mein Herz stand still." Er ist die Liebe ihres Lebens, die im Sommer 1929 beginnt und sich im Alltag des 3. Reiches bewähren muss. Dramatischer Höhepunkt ist die Zeit der Inhaftierung von Helmuth. Es ist eine Zeit zwischen Hoffnung und Abschied. Jeder Tag kann der letzte sein. Ihr großes Glück: fast täglich schreiben sie sich Briefe, geschmuggelt durch den Gefängnispfarrer Harald Poelchau. Eine Liebe im Widerstand, die auch mit der Hinrichtung des geliebten Menschen nicht endet.
Nina Hoss und Ulrich Matthes leihen dem Briefwechsel zwischen Freya und Helmuth ihre Stimmen. Diese sehr persönlichen Briefe sind einmalige Zeugnisse der Zeitgeschichte, die noch intensiver wirken, wenn man die 90jährige Freya vital und ausdrucksstark, mit ihrem rheinischen Humor und ihrer Lebenszugewandheit im Film erlebt. Eine Geschichte, die das Leben geschrieben hat.
Zur Website der Produktion
10. November 2016
Pressestimmen zum Start von Manche hatten Krokodile
„Ein Glücksfall für das Kino ... Ein Film mit Kultpotential,
ein Film zum Liebhaben ... Christian Hornung hat ein
tolles Stück Filmkunst geschaffen, mit Humor, Herz und
sehr viel Verstand ausgedacht und gekonnt in Bilder
umgesetzt. Ein Film zum Lachen und zum Staunen mit
Menschen, die man lieben muss. Und vor allem: ein
unvergessliches Filmerlebnis!“
Gaby Sikorski, Programmkino.de
„Ein funkelndes, bezauberndes Kleinod unter den
Kiezfilmen.“
Bernd Jetschin, Filmecho
„So große universelle Themen wie Träume und
Gentrifizierung verhandelt diese kleine Doku, ohne sie
direkt anzusprechen. Denn MANCHE HATTEN
KROKODILE lässt einfach erzählen.“
Stefanie Hentschel, Brigitte
„Sie haben gelebt und geliebt und auch wenn jetzt jeder
Euro zählt, so hat man doch das Gefühl, dass es ein
reiches Leben ist und war: reich an Geschichten, an
Erlebtem, an Erzähltem.
Joachim Kurze, kino-zeit.de
9. November 2016
Gemeinsam ein außergewöhnliches Projekt realisieren
Little Dream Entertainment und Rat Pack Filmproduktion geben Zusammenarbeit bekannt
Die Münchner Filmproduktion Rat Pack ist in der Branche hauptsächlich durch Publikumsmagnete wie „Die Welle“, „Wickie“, „Fack ju Göhte“, „Türkisch für Anfänger“ und zuletzt „Colonia Dignidad“ bekannt. Aber das Herz des Unternehmens schlägt auch für die Umsetzung kleinerer Genrefilme. Einer davon ist die Gamer-Komödie OFFLINE – DAS LEBEN IST KEIN BONUSLEVEL, das Debütwerk des Regisseurs Florian Schnell. Um diese in die deutschen Kinos zu bringen, hat sich die Produktionsfirma nun mit dem Kölner Filmverleih Little Dream Entertainment zusammengetan. Little Dream hat sich zum Ziel gesetzt, Filmen abseits des Mainstreams eine optimale Betreuung und Vermarktung zu gewährleisten und ist damit genau der richtige Partner für dieses Projekt.
Die Little Dream Entertainment GmbH wird den Film „Offline – Das Lebens ist kein Bonuslevel“ am 23. Februar 2017 im Vertrieb von barnsteiner-film in die deutschen Kinos bringen.
24. Oktober 2016
"Freiheit ist nichts, das man besitzt, sondern etwas, das man tut."
Caroline Emcke/Preisträgerin des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016
"Die Verschiedenheit verkommt zur Ungleichheit", hat Tzvetan Todorow einmal geschrieben, "die Gleichheit zur Identität." Das ist die soziale Pathologie unserer Zeit: dass sie uns einteilt und aufteilt, in Identität und Differenz sortiert, nach Begriffen und Hautfarben, nach Herkunft und Glauben, nach Sexualität und Körperlichkeiten spaltet, um damit Ausgrenzung und Gewalt zu rechtfertigen."
(...)
Wir dürfen uns nicht nur als freie, säkulare, demokratische Gesellschaft behaupten, sondern wir müssen es dann auch sein. Freiheit ist nichts, das man besitzt, sondern etwas, das man tut. Säkularisierung ist kein fertiges Ding, sondern ein unabgeschlossenes Projekt. Demokratie ist keine statische Gewissheit, sondern eine dynamische Übung im Umgang mit Ungewissheiten und Kritik. Eine freie, säkulare, demokratische Gesellschaft ist etwas, das wir lernen müssen. Immer wieder. Im Zuhören aufeinander. Im Nachdenken über einander. Im gemeinsamen Sprechen und Handeln. Im wechselseitigen Respekt vor der Vielfalt der Zugehörigkeiten und individuellen Einzigartigkeiten. Und nicht zuletzt im gegenseitigen Zugestehen von Schwächen und im Verzeihen.
Quelle Süddeutsche Zeitung
20. Oktober 2016
Material zu Manche hatten Krokodile (Start 10. November / Verleih Tamtam)
Das Material zu MANCHE HATTEN KROKODILE steht beim
Filmpresskit und
Trailerloop bereit!
Für alle, die neugierig sind, der Youtube-Trailer, als kleiner Vorgeschmack.
Außerdem zur Website des Verleihs und
Facebook mit weiteren Infos zum Start und der Kinotour!
18. Oktober 2016
Pressestimmen zum Start von DER GEHEIMBUND VON SUPPENSTADT
Eine moderne Pippi Langstrumpf, die auf ihrem BMX-Rad durch die estnische
Stadt Tartu brettert und mit ihren drei Freunden einen Geheimbund gründet. Anja Flade-Kruse, FILMDIENST
Ein rundum gelungenes Familien-Krimi-Abenteuer um ein Mädchen, das zufällig auf die Spur eines Verbrechens gerät: (…) Mari ist ein cleveres, ungekünsteltes Mädchen und zeigt sogar den Erwachsenen, wo's langgeht.
Auch wenn sie manchmal an sich zweifelt: Mit ihrer Energie und ihrem unerschütterlichen Glauben an das Gute begeistert sie alle - und sicherlich auch das Kinopublikum.
Gaby Sikorski, Programmkino.de
In Estland hat Der Geheimbund von Suppenstadt das beste Startwochenende aller Zeiten hingelegt. Margus Pajus Abenteuerfilm um vier Freunde auf Rettungsmission beweist, dass für gelungenes Kinderkino nicht immer teure Spezialeffekte und rasante Action nötig sind. (…)
Während nicht wenige Kinderfilme auch bei geringer Altersfreigabe auf handfeste Action mit sinistren Bösewichten setzen, zeigt Der Geheimbund von Suppenstadt, dass es auch mit Köpfchen funktioniert
Falk Straub, kino-zeit.de
Außerdem gab es eine
Empfehlung der FBW-Kinderjury mit vier von fünf Sternen & einen Filmtipp von
Vision Kino!
Weitere Informationen, den Trailer und alle Materialien auf der Website zum Film!
27. September 2016
Pressestimmen & Kinotour / Da Dog Show
"Jover ist ein unaufdringlich, aber genau beobachtender Spielfilm gelungen, der seinen Charakteren nahekommt, ohne lautstark über die sozialen Missstände zu lamentieren."
kino-zeit.de
"Der auf einem wahren Schicksal basierenden Geschichte gelingt ein bewegender, authentisch wirkender Balanceakt zwischen der Not der Charaktere und der Kraft ihrer Beziehungen."
spielfilm.de
Der leise Film, teils stilles Drama, teils Road Movie, beobachtet mit Geduld und einer kontemplativen Kamera den Alltag der Protagonisten, mischt aber auch kleine fantastische Elemente in die Handlung und verdichtet sich zum berührenden Porträt einer tiefen Liebe.
Josef Lederle, Filmdienst
Regisseur Jover greift dieses Schicksal auf, ohne es exemplarisch zu überzeichnen. DA DOG SHOW verzichtet auf die verbreiteten Effekte einer anklägerischen Ästhetik des Elends. Statt einen durchgängigen Spannungsbogen zu entwerfen, verfährt der Film eher impressionistisch und gibt seinen Schauspielern in langen Einstellungen die Möglichkeit, den Charaktären Authentizität zu verleihen.
Reimund Gerz, epd Film
TOURTERMINE in Anwesenheit des deutschen Produzenten Sven Schnell
06.10.2016
STUTTGART Cinema um 20.00 Uhr
07.10.2016
HAMBURG Magazin Filmkunsttheater um 20.00 UHR
09.10.2016
MANNHEIM Cineplex um 11.00 UHR
Website & Youtube-Trailer
14. September 2016
Presse & Facebook / Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Günzlers komische und poetische Betrachtung des komplexen Themas Nachhaltigkeit, schafft es, die Fragen einleuchtend herunterzubrechen - auf die Gestalt eines handlichen, orange-leuchtenden Rührgeräts.
Jens Mayer, Indiekino
(...) eine aufwendig recherchierte, charmante Doku mit vielen unterschiedlichen Sichtweisen und Erklärungsversuchen. Im Zentrum stehen Aspekte von gesellschaftlicher Bedeutung, die jeden betreffen.
Björn Schneider, programmkino.de
Weitere Informationen auch auf Facebook &
im Web
2. September 2016
Auf zu neuen Ufern - Little Dream Entertainment GmbH gründet Filmverleih
Wir freuen uns sehr, den Vertrieb für EINER VON UNS übernehmen zu dürfen!
Aus der Pressemitteilung zum Start der Verleihtätigkeit:
"Am 24. November bringt das Unternehmen die außergewöhnliche österreichische Produktion
EINER VON UNS in die deutschen Kinos.
Der Film von Regisseur und Drehbuchautor Stephan Richter
konnte unter anderem bei der diesjährigen Viennale sowie dem Zürich Film Festival
überzeugen und diverse Auszeichnungen vom Austrian Film Award bis hin zum Max Ophüls Preis einheimsen.
Aktuell ist er sogar für den European Film Academy Award nominiert. Aber auch schon weitere Filme sind in Planung:
„Unser Ziel ist es, ein möglichst breites Filmspektrum unter Berücksichtigung verschiedenstes Genres aufzubauen.
Dabei sind deutschsprachige Genre-Produktionen genauso interessant wie international erfolgreiche Filme,
die bisher noch keinen deutschen Filmverleih finden konnten.“, so der Head of Theatrical Distribution Faraz Schuster.
Presseanfragen können gerne per Mail direkt an Tina Schnittger oder Mobil unter 0157-85902925 gerichtet werden.
Weitere Informationen zum Film.
15. August 2016
DVD-Release FOLGE MEINER STIMME - Were Dengê Min am 23. September
In den Fassungen OmU, Deutsch & als Audiodeskription
"Bildschöne, preisgekrönte Parabel"
PUBLIK_FORUM
"Hoffnungsvoll poetische Darstellung des kurdischen Landes und der Kultur"
KINO.DE
"Mit leisem Humor und viel Lokalkolorit erzählt"
SPIELFILM.DE
FOLGE MEINER STIMME- WERE DENGÊ MIN von Regisseur Hüseyin Karabey feierte auf der Berlinale 2014 Weltpremiere.
barnsteiner-film brachte den mehrfach preisgekrönten Film nach einer langen, erfolgreichen Festivaltour durch die ganze
Welt im März ins Kino.
Am 23. September erscheint er nun auf DVD in den Fassungen OmU, mit deutscher Erzählstimme und als
Audiodeskription. Die Stimme der Erzählerin wird gesprochen von der türkisch-deutschen Schauspielerin Meral Perin.
Die Audiodeskription ist das Film-Debüt der HörFormArt.
Dahinter steht des Audiodeskribierteam Sylvie Ebelt & Linda Wolf, die sich nach mehrjähriger Tätigkeit als Opernbeschreiberinnen
für das Gelsenkirchener Musiktheater nun auch dem Medium Film zuwenden.
Ziel ist es, inhaltlich und künstlerisch wertvolle Filme am Rande des Mainstreams einem blinden und sehbehinderten Publikum zugänglich zu machen.
Anfragen für Presseexemplare bitte an Britta Wilkening-Barnsteiner.
Weitere Informationen zum Film.
8. August 2016
Pressetimmen zu FIEBER / Start 11. August
Wir freuen uns sehr über die wunderbare Presseresonanz!
Regisseurin Mikesch verknüpft die beiden Kunstformen „Fotografie“ und „Film“ geradezu meisterhaft miteinander
Björn Schneider, Programmkino.de
Elfi Mikeschs „persönlichster Film“
Manfred Riepe, epdFilm
„wortkarges, eindringliches Werk über Schuld und
Sünde, über die unsichtbare, aber unlösbare
Verbindung zwischen Gestern und Heute“ Knut Elstermann, radioeins
„Ihr Film handelt davon, wie das Schweigen der
Eltern Fantasien freisetzt und Legenden webt.“ taz
Ein anregendes, geistreiches Kinoerlebnis Bianka Pieringer, Kino-zeit.de
Mikesch (…) wählte den Titel Fieber in Anlehnung an den Erhitzungszustand des Krieges Regina Singer, Kritiken.de
„Was machen die Kinder mit diesen Ereignissen? (..) Wie soll das jemals heilen?“
Elfi Mikesch im Interview mit David Eisermann,WDR3 Gespräch am Samstag
Die Spurensuche inszeniert die österreichische Regisseurin Elfi Mikesch in einem
ruhigen, von suggestiver Musik begleiteten Fluss aus Rückblenden
Alexandra Wach, Filmdienst
„(…) hat Elfi Mikesch vom Gewöhnungseffekt gesprochen, der durch die Zirkulation von
Kriegs- und Schreckensbildern in den Medien eintritt. Vom "Krieg der Bilder" ist häufig
unscharf die Rede, einem Krieg, der nicht mehr auf die physische Realität von Gewalt
verweist.“
Jan Künemund, SPIEGELOnline
Susanne Burg: (…) Wie sehr kann man hinter die Bilder gucken, Erklärungen finden,
wie sehr prägen einen auch Bilder?
Elfi Mikesch: Ich stelle die Frage: Was machen die Bilder mit uns, was machen wir mit
den Bildern?
Interview Elfi Mikesch mit Susanne Burg, Deutschlandradio Kultur am 4.8.
2. Februar 2015
Scheibners Zwischenruf zum Besuch des iranischen Präsidenten in Italien
"Für uns (Europäer, Anm. b-f) ist jeder ein Gott, der das Geld hat. Ihn beten wir an: Allmächtiger Mammon, dein Reich komme, unseren täglichen Reingewinn gib uns heute,
denn du bist uns heilig und sonst gar nichts! Amen."
Eckernförder Zeitung, 30.1.2016, S. 2 - Mehr zu Hans Scheibner
20. Januar 2015
Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewaltbereitschaft
"Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewaltbereitschaft sind in erster Linie die Vorboten einer bedrohlich anwachsenden
Demokratieverachtung in ganz Deutschland."
Anja Maier, tat.die tageszeitung, 31.08.2015, S. 12
7. Dezember 2015
Max Mannheimer in der SZ vom 4.12.2015
Der Holocaust-Überlebende über Frauke Petry, Toleranz - und was man alles glaubt, wenn man verliebt ist.
"Ich bin inzwischen schon fast 30 Jahre an Schulen, Universitäten und in Gedenkstätten unterwegs,
um als Zeuge der Zeit, nicht als Ankläger oder Richter, den nachfolgenden Generationen die Gefahr
einer Diktatur näher zu bringen.
Denn, selbst wenn Politiker nicht immer Vorbilder sind: Besser eine fehlerhafte Demokratie als eine
starke Diktatur."
Max Mannheimer - Der weiße Rabe noch als 35mm oder DVD für Vorführungen erhältlich!
25. August 2015
"Rechtsextremismus fängt da an, wo Gewalt als legitim betrachtet wird"
Konfliktforscher Andreas Zick von der Uni Bielefeld am 24.8.2015 in den "Informationen am Mittag" im Deutschlandfunk
/ Zum ganzen Interview:
Deutschlandfunk
Wir wollen die Zunahme der Gewalt, Fremdenfeindlichkeit & Radikalisierung in der Gesellschaft nicht tolerieren und finden die gewalttätigen Übergriffe und verbalen Angriffe
auf Menschen abscheulich.
Als Kulturschaffende haben wir Möglichkeiten mit Filmen Zeichen zu setzen. Das möchten wir mit Euch und Ihnen zusammen versuchen.
Deshalb bieten wir alle Filme, die dazu eingesetzt werden, ohne Mindestgarantie an.
Filme zum Thema Flüchtlinge und die Situation in den Herkunftsländern:
Der weiße Rabe - Max Mannheimer / Dokumentarfilm über den Auschwitz-Überlebenden Max Mannheimer
Der Diplomat Stephane Hessel / Versöhnung ist möglich & alle Konflikte sind diplomatisch lösbar
DJECA - Kinder von Sarajevo / Gewalt & Korruption bestimmen den Alltag der Jugendlichen in Bosnien
CIRCLES - Krugovi / Was sind die Folgend von sinnloser Gewalt?
Neukölln Unlimited / Eine Familie ist integriert und ist dennoch dauernd von Abschiebung bedroht
Deine Schönheit ist nichts wert / Wie fühlt sich ein Kind, dass nach Europa kommt, die Sprache nicht kennt und sich verliebt?
Wolfskinder / Über Kinder auf der Flucht - egal wann, egal wo, egal warum!
und schließlich
Come Together. Dresden und der 13. Februar / Gedenken & Missbrauch
24. Juli 2015
Johan Simons über europäischen Zusammenhalt
Süddeutsche Zeitung, Nr. 168, Freitag, 24. Juli 2015, S. 11
"Ich verstehe nicht, warum Angela Merkel und andere in der Politik nicht die Chance nutzen, Europa stärker von der Kultur her zu behaupten.
Das geschieht viel zu wenig.Das humanistische Ideal Europas ist es nicht, nur eine ökonomische Einheit zu sein."
Johan Simons, Intendant der Münchener Kammerspiele bis zur Spielzeit 2014/2015